Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 30
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0032
anderer Träger gemeindlicher Aufgaben zusammenfassend dargestellt werden. Das Kreisentwicklungsprogramm
ist kein Raumordnungsprogramm, sondern ein Investitionsprogramm
, da die Landkreise keine Planungshoheit besitzen.

Als wichtige Aufgaben der Kreispolitik sind zu nennen:
Bildung, Kultur und Sport

Einen Schwerpunkt wird im Ortenaukreis das berufsbildende Schulwesen darstellen,
wobei die Vervollständigung des beruflichen Schulwesens nach dem Schulentwicklungsplan
II im Vordergrund stehen wird. In der Erwachsenenbildung (Volkshochschulen)
müssen umfassende Bildungsmöglichkeiten auch „in der Fläche", also nicht nur in den
großen Gemeinden angeboten werden. Ein besonderes kulturelles Kleinod besitzt der Ortenaukreis
mit dem Freilichtmuseum in Gutach. Darüber hinaus wird er sich der allgemeinen
Denkmalpflege in enger Zusammenarbeit mit dem staatlichen Amt für Denkmalpflege
anzunehmen haben.

Soziale Einrichtungen, Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Zu den klassischen Aufgaben der Kreise gehört seit eh und je die Sozial- und Jugendhilfe
. Vorrangige Aufgabe wird die Versorgung der Alten und Pflegebedürftigen sein;
in einem Sozialplan werden die grundlegenden Aspekte festgelegt werden.
Eine gewichtige Aufgabe ist eine ausreichende und ausgewogene Krankenhausversorgung;
dabei muß versucht werden, diese strukturell zu verbessern. Die Errichtung einer Kinderklinik
in Mittelbaden ist eine vorrangige Aufgabe des Ortenaukreises.

Fremdenverkehr und Naherholung

Der Ortenaukreis besitzt bedeutende Fremdenverkehrs- und Naherholungsgebiete. Das
Sasbacher-, Acher-, Rench-, Kinzig-, Schutter- und Münstertal, die Weinorte der Vor-
bergzone, die Rheinauen und der gesamte Bereich des „Mittleren Schwarzwaldes" und
der Schwarzwald-Hochstraße bieten einen hohen Freizeitwert mit vielfältigen Erholungsmöglichkeiten
. Die Bildung von Fremdenverkehrs- und Naherholungsgemeinschaften ist
vorgesehen. Im Bereich der Werbung wird eine Koordinierung mit finanzieller Unterstützung
des Landkreises vorbereitet. Die Erholungslandschaft des Ortenaukreises wird
unter dem Werbebegriff „Mittlerer Schwarzwald-Ortenau" vorgestellt werden.

Naturschutz und Landschaftspflege

Neben den wichtigen Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes müssen im Bereich der
Landwirtschaft die Bestrebungen zur Förderung der von der Natur benachteiligten
Höhengebiete, wo die Aufgabe des Bauern als Landschaftspfleger seine Aufgabe als
Erzeuger zusehends überlagert, verstärkt werden.

Verkehrsinfrastruktur

Hierzu zählt der Ausbau und die Unterhaltung der Kreisstraßen, die das Netz der
Landes- und Bundesstraßen überörtlich ergänzen. Überregionale Verkehrsplanungen müssen
koordiniert werden.

Wasserwirtschaft und Abfallbeseitigung

Die Lösung der Abfallbeseitigungsprobleme für den gesamten Landkreis als wesentlicher
Beitrag zum Umweltschutz wird mit Nachdruck betrieben. Die Errichtung einer Kompo-
stierungsanlage für alle kompostierfähigen Abfälle aus dem Raum Offenburg, Kehl und
Achern auf Gemarkung Offenburg-Griesheim ist geplant. Wegen der Verbrennung aller
nicht kompostierbaren Abfälle in der im Bau befindlichen Müllverbrennungsanlage in
Straßburg wird mit der dortigen Verwaltung verhandelt.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0032