Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 182
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0184
du Charit, pet. in fol. pap. Angl. 10 part. ä Kehl, d'Impr. de la Soc. litt, typogr. 6c ä Leipsic, en commiss.
dans la Libr. des Savans.

Oeuvres de J. J. Rousseau. Tom. 16—30 fig. (av. des Caracteres de Baskerville) pet. en 18. ä Kehl, chez
la soc. litt, typograph. Sc a Leipsic, dans la libr. des Savans.

Portefeuille historique, ou Recueil des pieces rares & interessantes & c. Vol. 2 8c 3. 8. ä Kehl & a Leipsic,
en commiss. dans la libr. des Sav.9

Recueil d'Airs de Chant & de Danse. Format portatif de 24 pages par cahier. Six Cahiers par an. ä Kehl,
dans l'imprim. de la Soc. litt, typog. & ä Leipsic, en Commiss. dans la Libr. des Savans.
Reisen eines schönen Geistes. 1. Band, (von Ge. Gsellius) Mit Kupf. und Vign. 8. Holl. Pap. Kehl und
Leipzig, bey der Buchhandl. der Gelehrten in Commission.10

Ebendieselben mit latein. Baskervillischen Lettern. 8. Ebendas.
1785 (Michaelmesse)

Schicksale eines Biedermanns. 8. Kehl, bei Beaumarchais.

Einen Einblick in das damalige Verlagsprogramm vermittelt uns ein Schreiben an den
Herrn Geheimen Rath Dohm, die Beaumarchaische Buchdruckerei in Kehl betreffend11.
Man wolle sich nicht nur auf die Schriften von Voltaire beschränken, sondern auch alle
Schriften anderer großer Männer der Nation drucken. So sah der Schreiber „die Schriften
des Boileau, Moliere, Rousseau und mehrerer anderer großen Schriftsteller schon ganz
fertig", sowie den Virgil, nach dessen Muster alle lateinischen Autoren geliefert werden
sollten. Die Gesellschaft beschäftigte Kupferstecher, die nach diesem Bericht „zu der
neuen prächtigen Auflage der Büffonschen Werke die Kupfer stechen".
Wie die Übersicht aus den Meßkatalogen zeigt, war die „Societe" mit ihrem Hauptwerk,
der Gesamtausgabe von Voltaire, die Ebert12 unter den älteren Ausgaben als die schönste
und vollständigste, „aber sehr incorrect gedruckt, und weder gut angeordnet und noch
mit gehöriger krit. Sorgfalt besorgt" bezeichnet, nicht vertreten, höchstens indirekt durch
Nachdrucke; so brachte Ettlinger in Gotha das Gesamtwerk von 1785-1787, was sich
verständlicherweise verhängnisvoll auf die Rentabilität der „Societe" auswirken mußte.
Aber neben den zweiten großen Verlagswerk, den Schriften von Rousseau13, erscheinen
auf der Messe „Musikalien", die man im Verlagsprogramm kaum vermutet hätte.

/. G. Müller übernimmt die Kommission aller Verlagswerke

War schon der Gesellschaftsvertrag der „Societe" mit dem Unternehmen J. G. Müller
erstaunlich, so bietet eine Anzeige Müllers im Meßkatalog von 178414 eine weitere Überraschung
:

Nachrichten

J. G. Müller, der ältere, in Kehl, hat durch einen Contract mit der dasigen litterarisch-
typographischen Gesellschaft die Commission für ganz Deutschland, Holland, Norden
und die Schweiz zum Teil, übernommen, ihren Verlag, sämmtlich mit den schönen basker-
villischen Schriften gedruckt, zu debitieren, so wie auch alle ihre Artikel von Musikalien,
die eben so prächtig gedruckt werden. Dies Arrangement ist also nicht blos auf die
„Oeuvres de Mr. de Voltaire" eingeschränkt. In der Buchhandlung der Gelehrten in

9 Wahrscheinlich bei der „Sociiti" gedruckt, da J. G. Müller (Bärstecher) offenbar nur in Cleve eine
größere Anzahl französischer Titel herausbrachte.

10 Ohne Angabe der Druckerei; könnte auch bei J. G. Müller erschienen sein.

11 Vgl. Anm. 8.

12 Friedrich Adolf Ebert, Allgemeines Bibliographisches Lexikon, IL, Leipzig 1830, Spalte 1064.

13 J. J. Rousseau, Collection complete des Oeuvres. 1783, 30 Bände, gedruckt bei der „Societe" in Kehl, ist
im Bestand der Bad. Landesbibliothek.

14 Ostermesse 1784, S. 941.

182


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0184