Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 216
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0218
30. Publ: Eine Verordnung: daß alle Mutterpferde mit Bemerkung des Alters und der
Höhe an das Amt geschikt werden. 31. Publ. daß die Kurfürst. Badische General-Verordnung
wegen 6 jährl. Zehend- und Schazungsfreiheit auch in diesen Landen gelte.

2. Juni . . . Neuer Kurjiirstl. Titel: Carl Friedrich von Gottes Gnaden, Marggrav zu
Baden und Hochberg, des Heiligen Römischen Reichs Kurfürst, Pfalzgrav bey Rhein,
Fürst zu Konstanz, Bruchsal und Ettenheim, Landgrav zu Sausenburg, Grav zu Eberstein
, Odenheim und Gengenbach, auch Salem und Petershausen, Herr zu Röteln, Badenweiler
, Lahr, Mahlberg, Lichtenau, Reichenau und Ochringen x x.

23. Juli . . . Sabatil-Saamen-Pulver für die Wanzen. 7. Aug. Hanns Jokers der ledige ist
nach Ausgang der Kirche in der Geige gestanden, weil er dem Hans Fey zu Bodersweier
d. 2. Juli Nachts Klee im Bodersweierer Feld gestolen. 30. Nach Buchsweiler, daselbst
meine Sachen in Ordnung gebracht.

31. Ich hinterlies, daß die steinerne Brük auf dem Querbacher Sträsel im Rieth ausgegraben
und auf die Bodersweierer Strase bei dem Giesenhofen versezt werden soll, statt
deren auf das Sträsel eine hölzerne Brük zu sezen. Nachtrag: Welches auch geschehen,
mir zum Unglük! Anfang meiner Haupt Verfolgung. 11. August. Jahrmarkt (zu Willstett)
— Hanf abgewogen pro 23 fl. und Spinnhanf 18 fl. 18. November. Ist die Neue Hebamme
Nans Buzen Frau beeidigt worden. 22. Zu Querbach wegen einem Schulmeister.
31. Dez. Seelenzahl



Männl.

Weibl.

Summa

Kork

372

369

741

Odelshofen

139

122

261

Neumühl

174

160

334

Querbach

49

48

97



734

699

1423

1804

1. Januar. Neu Jahrs Tag, ist ungeachtet des Verbots geschoßen worden. Die Ämter werden
alle im Gericht neu besetzt. 23. Das Tabakrauchen in Scheuer und Ställen bei 10 Thl.
verboten. 27. 6 Neumühler Wägen haben Holz zu der neuen Pfarrscheur im Fröhnd
führen müßen.

3. Februar. Schazung. Ist des Ochsenwirt Georg Schaden altes Haus de 1612 abgebrochen
worden, schlägt einen neuen Gaststall und Tanzhaus auf, welches den 8. & 10. Februar
geschehen. 13. Zimmerleut an meinem Haus angefangen. 7. Martius. Zu der Pfarrscheuer
Eichbäume aus dem Willstetter Wald. Neumühl 2 Wägen zu 6 Pferd, Kork 3 Wägen,
Odelshofen 1 Wagen. 11. Neue Schultische in hiesiger Schulstube verfertigen laßen durch
Jakob Teufel, Schreiner, Kosten 50 fl. Eine Rechentafel von Schiefersteinen 2 fl. 7 ß.
6 Pf. 28. Zu Willstett wegen den Stutt und Hengsten. 5. April. Recrutem zu Willstett
im Rappen meßen laßen. 13. Zu Willstett bei einer Conferenz auf Befehl Hl. Ober Vogt
Kappler wegen den Recruten und der Landmiliz.

23. April. Heute bin ich 46 Jahr alt.

24. Ist die hiesige Pfarrscheuer aufgeschlagen worden. 25. Im Korker Wald Holz zu denen
Schweineställen hiesiger Schule gezeichnet. 26. . . . Der Sander Waldprozes ist gewonnen.
J. Mai. Schwörtag. Ist vom 2. Senat erkant worden, daß die Unterthanen nicht an denen
Pfarrgebäuden frohnen dürfen. 20. Wurde das erstemal die 50 fl. Zins von dem Schreibeisischen
Legat unter 16 Hausarmen in der Kirch ausgetheilt. 5. Juni . . . Bin ich als
Kirchen-Censor vergelübdet worden. 25. . . . bei Amt mit dem Schulmeister wegen verlangter
Entschädigung.

3. u. 4. Juli ... in diesen Tägen habe ich mein Haus aufschlagen laßen. 11. Ziegel zu
meinem Haus führen laßen. 12. Das Haus gedeckt (es ist das Fachwerkhaus an der
Tankstelle).

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0218