Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 278
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0280
sönlichkeit und des Wirkens von Eugen Lacroix, des 1964 verstorbenen Gründers der
weltberühmten Fabrik feiner Konserven in Frankfurt, der aus Altdorf bei Ettenheim
stammte und als Kochlehrling im Hotel „Zur Sonne" in Lahr seine Laufbahn begann.

M. Hildenbrand

„Badische Heimat", 52. Jahrgang, 1972, und „Ekkhart" 1972

Das reich bebilderte Doppelheft 1/2 ist ganz (150 Seiten) der Bildhauersippe Häuser,
welche von 1611-1842 in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. tätig war, gewidmet
, besonders dem vielfältigen Wirken Anton Xaver Hausers (1712-1772), der in
seinen späteren Jahren im Breisgau sehr unter dem Einfluß Christian Wenzingers gearbeitet
hat. Die Bildhauer Hauser haben zahlreiche Kirchen, Kapellen und Altäre mit
ihren Figuren geziert. In lOjähriger Arbeit haben Rektor Hermann Brammer, Merdingen,
und Pfarrer Manfred Hermann, Neufra (Hohenzollern), durch ihre Forschungen über
die Bildhauersippe Hauser viel Licht in das Dunkel der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts
am Oberrhein gebracht.

Das Heft 3 ist ganz dem Kraichgau und seinen Städten Bretten, Bruchsal, Eppingen,
Waibstadt, Grötzingen, der Reichsfestung Phillipsburg, Kirrlach, Odenheim und seinem
Benediktinerkloster gewidmet, wobei einführende Beiträge den Kraichgau als Durchgangsland
in Vergangenheit und Gegenwart und als Lößgebiet darstellen.

Im Jahrbuch „Ekkhart" berühren folgende Arbeiten unser mittelbadisches Gebiet: Uta
von Schauenburg und das Kloster Allerheiligen (Rudolf Behrle, Renchen) - Emma Falk-
Breitenbach, die letzte Bollenhutmacherin (Ludwig Vögely) - Karl Hesselbacher, Dichterpfarrer
und Volksschriftsteller (Martin Hesselbacher) - Fridolin Amann, Direktor der
„Lenderschen Lehranstalt" (Julius Dorneich).

Mit Freude vernahm man bei der Jahresversammlung des „Landesvereines Badische Heimat
" in Offenburg, daß demnächst auch das „Ortsverzeichnis" aller von 1914-1971
erschienenen Veröffentlichungen des Landesvereins, wieder von Dr. Otto Beuttenmüller,
Bretten, bearbeitet, erscheinen wird. W. Mr.

„Bühler Blaue Hefte" Nr. 23/24, 1972

Dieses Doppelheft der wertvollen, von der Stadt Bühl (Oberbürgermeister Erich Burger)
herausgegebenen „Heimatgeschichtlichen Blätter" stellt in umfangreichen Beiträgen die
Leistungen dreier staatlichen Aufgaben und Ämter in dem Ende 1972 aufgelösten Landkreis
Bühl dar. Zunächst erfuhr der Straßenbau, wahrlich ein „Teil der Menschheitsgeschichte
", durch die Bauräte Ruthard Hambrecht und Karl Hofmann eine eingehende
Würdigung, wobei der geschichtliche Rückblick, durch gute Karten anschaulich gemacht,
einen breiten Raum einnimmt. Im Hauptteil wird die Entwicklung des Straßennetzes in
jüngster Zeit durch Autobahn, Autobahnzubringer, Schwarzwaldhochstraße, durch das
vielfältige Netz der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen und die „Badische Weinstraße"
dargelegt.

Die Leistungen der Wasserwirtschaftsbehörde in der Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung
und im Gewässerschutz finden durch Baudirektor Egon Schmidt und durch
die Kartenbilder eine beeindruckende Behandlung. Daß unsere mit Grundwasser relativ
reich gesegneten Landstriche der Oberrheinischen Tiefebene heute neuen Problemen gegenüberstehen
, machen folgende Kapitel deutlich: Abfallbeseitigung, Kiesgrubenproblem,
Hochwasserschutz und staatlicher Flußbau und die Gründung der Wasserversorgungsverbände
. Der Bedeutung der Acher-Rench-Korrektion für die Landeskultur ist ein weiterer
Abschnitt gewidmet.

Oberforstrat Werner Bach berichtet über Zustand, Probleme und Aufgaben der öffentlichen
Waldungen im Forstbezirk Bühl, wobei die naturbedingten und wirtschaftlichen

278


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0280