http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0018
Bad Peterstal-Griesbach
Die Zielsetzung und Arbeit des Historischen Vereins findet in weiten Kreisen
der Bevölkerung immer mehr Interesse. So konnte in Anwesenheit des Vorsitzenden
des Hist. Vereins, OStDirektor Wilhelm Mechler, am 11. Januar 1975 im
Hotel „Badischer Hof", eine neue Mitgliedergruppe — die 22. für Mittelbaden —
gegründet werden. Mit der Bildung und Führung wurde Rektor i. R. Emil Geierhaas
, Bad Peterstal-Griesbach, betraut, der bis zu diesem Zeitpunkt bereits
80 Mitglieder gewonnen hatte. Zum stv. Vorsitzenden sowie Rechner wurde auf
Vorschlag der versammelten Mitglieder Frau Feldmann bestellt. Der Gründung
wohnte auch Bürgermeister Noll, Bad Peterstal-Griesbach, bei, der sich zu den
Wünschen in bezug auf die Weiterentwicklung des Historischen Vereins im
oberen Renchtal wohlwollend zeigte. W. Mechler sprach über Sinn und Zweck
des Vereins, und Herr Geierhaas führte im Verlauf seines Vortrages farbenprächtige
Dias vor. Abendvorträge sind vorerst einmal im Monat vorgesehen.
Helene Weßlin
Biberach i. K.
Ende Mai 1974 begann die Werbung für eine eigene Mitgliedergruppe des Historischen
Vereins in Biberach. Bis dahin waren hier im Hauptverein zwei, in
den Mitgliedergruppen Zell a. H. und Hausach je ein Mitglied erfaßt.
Am 11. November 1974 zählte die Mitgliedergruppe Biberach 45 neue Mitglieder,
mit den vier bereits vorhandenen also 49 Mitglieder.
Am 25. November 1974 fand im Gasthaus zur Sonne die sehr gut besuchte
Gründungsversammlung der Mitgliedergruppe Biberach statt. Es sprachen der
1. Vorsitzende des Historischen Vereins, Oberstudiendirektor W. Mechler, Ldw.-
Schulrat Thomas Kopp von der Nachbarschaftsgruppe Zell a. H, der Bürgermeister
von Biberach, W. Bösinger und für Biberach Ldw. Schulrat J. Bühler.
Herr Kopp behandelte die Frage um die Sommerbergschanzen, sie könnten vorgeschichtlich
sein.
Im September 1974 besichtigte eine Kommission das „Ketter-Haus-Museum".
Sie faßte das Urteil so zusammen: „Ein Eindruck bürgerschaftlicher Gesinnung".
J. B.
Gengenbach
April: Elsaßexkursion in Zusammenarbeit mit der VHS Vorderes Kinzigtal:
Maursmünster-Dambach-Ebersmünster. Bau- und kunstgeschichtliche Führungen
, Vorspiel auf den Silbermann-Orgeln in Mauersmünster und Ebersmünster.
Gesprächsabend mit Dr. Hitzfeld. Überlegungen zum Klosterjubiläum.
September: Fahrt in Zusammenarbeit mit der VHS an den Kaiserstuhl: Nieder-
rottweil, Breisach, Ihringen, Merdingen.
Allgemeiner Ausspracheabend über Themen Stadtsanierung, Denkmalspflege
usw. in Gengenbach.
Während des Jahres Führungen fremder Vereine (darunter die Mitgliedergruppen
Appenweier, Oberkirch).
Enger Kontakt mit Stadtverwaltung und Stadtrat, Anregungen zu gegebenen
Anlässen, Denkmalspflege und historische Belange betreffend. R. End
Haslach i, K.
Das Bemühen der Haslacher Mitgliedergruppe im vergangenen Jahr galt verschiedenen
denkmalpflegerischen Maßnahmen in der Haslacher Altstadt. Neben
der Renovierung des ehemaligen Kapuzinerklosters, die weitere Fortschritte
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0018