Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 21
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0023
alten Farben noch nichts von ihrem Glanz und ihrer Leuchtkraft eingebüßt.
Glasmaler K. Vollmer hatte bei seiner Arbeit eine wertvolle Entdeckung gemacht
: Die Scheibe 17 (Op) Wappenscheibe (1968, S. 254), deren Bedeutung bisher
nicht geklärt werden konnte, war ein Geschenk von Bischof Erasmus von
Straßburg, der von 1541—1568 den Bischofsstuhl von Straßburg inne hatte und
zugleich Landgraf im Elsaß und Landesherr im Rench- und Achertal war. Auf
dieser Scheibe war die Schriftfarbe verblaßt, aber an der Einätzung war der
Stifter der Scheibe noch feststellbar. Somit ist diese Scheibe die älteste der
Oppenauer Glasgemäldescheiben. Eine Scheibe mit denselben Insignien befindet
sich im Rathaus in Zell a/H mit der Jahreszahl 1547. In jener Zeit war es üblich
, daß man als Zeichen des gegenseitigen Wohlwollens sich solche Wappenscheiben
verehrte.

Ferner im selben Aufsatz Seite 252 (Sa) Scheibe 8: Nach den in Oppenau liegenden
Hexenprotokollen ist Jakob Fieger, der alte Metzger, als Hexer am
24.9.1631 Protokoll Nr. 46 hingerichtet worden; darum im Kirchenbuch kein
Eintrag über seinen Tod.

Im Band 1970 Seite 208 zu: „Das Renchtal-Heimatmuseum in Oppenau". Im
neuen Raum hat das Gebälk im Dachgeschoß eine Neugruppierung der Ausstellungsgegenstände
erforderlich gemacht: 1.) Bäuerliches Leben und Werken;
2.) Land- und Forstwirtschaft; 3.) Allerheiligen und kirchliche Kunst; 4.) Bi-
schöflich-straßburgische Zeit 1319—1803; 5.) Der Ahnenraum mit den Geschlechtertafeln
und den entsprechenden Unterlagen: das „Renchtäler Roth-Geschlecht
1347"; das „Erdrich-Geschlecht 1588". Beide Tafeln sind von Emil Bittiger aufgestellt
und 1932 abgeschlossen worden. — Die 10 Oppenauer Glasgemäldescheiben
; 6.) Die badische Zeit 1803—1952; 7.) Handwerk; 8.) kleiner Aufgang:
hier besonders erwähnenswert 21 Hinterglasmalereien, sogenannte Votivbilder,
von dem Glasmaler Anton Greßle, Oppenau 1751—1828.

Das Heimatmuseum ist geöffnet: jeden Mittwoch 14.30—17 Uhr, sowie jeden
ersten Sonntag im Monat von 9.30—12 Uhr.

4.) Am 8. 11. 1974 fand ein Lichtbildervortrag zu dem Thema: „Eine Reise durch
die westliche Sowjet-Union" statt. E. Sch.

Wolfach

24. März: Omnibusfahrt: Rheintal — Baden-Baden — Gaggenau — Mahlberg —
Ettlingen — Karlsruhe. Dort Besuch des Landesmuseums, bes. der Sonderausstellung
„Böhmische Glaskunst" und der Ausstellung alter kostbarer Gläser im
Museum.

31. März: Vortragsabend durch H. Wilh. Mechler, Kehl, mit Lichtbildern „Straßburg
, die zweitausendjährige Stadt". Anwesend waren 70 Personen.
28. April: Omnibusfahrt: Freiburg — Schauinsland — Todtnauberger Wasserfall
— Wiesental — Ruine Rötteln, Isteiner Klotz, Schloß Bürgeln (jeweils Besichtigung
).

26. Mai: Busfahrt ins Jagsttal: Autobahn Göppingen — Hohenstaufen — Schw.
Gmünd — Ellwangen (Besichtigung von Stadt, Basilika, Schloß und ren. Wallfahrtskirche
auf dem Schöneberg) — das alte befestigte Städtchen Vellberg (Besichtigung
bes. der unterirdischen Kasemattenanlagen) — Gaildorf — Murrhardt
— Marbach — Weil der Stadt — Freudenstadt.

16. Juni: Fahrt ins Vorarlbergische: Bodensee — Bregenzerwald — Hochtannbergpaß
— Lech am Arlberg — Flexenstraße — Arlbergpaß — Klostertal —
Feldkirch — Bodensee.

14. Juli: Fahrt ins Berner Oberland: Basel — Luzern — Brünigpaß — Inter-
laken — Lauterbrunnen (Besuch der Trümmelbachfälle) — Grindelwald — In-
terlaken — Thuner See — Bern — Basel.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0023