Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 36
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0042
werken im Ortenaukreis und als Zustimmung zum Gesamtentwicklungsplan
gedeutet werden. Im übrigen schließt sich der Ortenaukreis der Forderung des
Regionalverbandes Südlicher Oberrhein nach weiteren Informationen durch
die Landesregierung an."

Fremdenverkehr, Kreiswettbewerbe

Die ersten 50 000 Exemplare des im Februar 1974 neu herausgegebenen Gebietsprospektes
„Mittlerer Schwarzwald — Ortenau" — Auflage 250 000 — sind
vergriffen. Die Streuung des Prospektes läßt sich in drei Hauptgruppen aufteilen
:

a) Ausgabe an Städte, Gemeinden und Verkehrsämter des

Ortenaukreises 15 500 Exemplare

b) Deutsche Zentrale für Tourismus in Frankfurt (Paris 2200,
Brüssel 8000, London 2000, Zürich 4300, Kopenhagen 500,

Rom 500, Wien 4000, Madrid 1000, Montreal 25, Tokio 10) 22 535 Exemplare

c) Einzelanfragen, Fremdenverkehrsverband Schwarzwald,

Reisebüros, Betriebe, Organisationen usw. 12 500 Exemplare

Das Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof" in Gutach, welches die Schwarzwälder
Hausgeschichte und damit die Wohnkultur, Lebensweise und Arbeitswelt der
Menschen dieser Gebirgslandschaft dokumentiert, erreichte 1974 mit 373 702 Besuchern
einen neuen Besucherrekord.

Der Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" auf Kreisebene fand eine
starke Resonanz und brachte hervorragende Leistungen. 55 Städte, Gemeinden
und Ortsteile beteiligten sich daran. Folgende Orte erhielten I. Preise:

Gemeinden über 3000 bis 7000 Einwohner
Ettenheim, Sasbach

landwirtschaftlich orientierte Gemeinden

Meißenheim, Durbach, Ortenberg, Fautenbach, Mosbach

Wohn- und Industriegemeinden
Hofweier, Willstätt, Langenwinkel

Erholungsorte

Ohlsbach, Oberharmersbach, Schuttertal, Obersasbach
Luftkurorte

Wolfach, Seelbach, Ottenhofen

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0042