Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 79
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0085
Eine frühgeschichtliche Siedlung bei Helmlingen

Von Walter Fuchs

Wenige Minuten gegen Westen, von der Stelle, wo die Bundesstraße 36
den neu erschaffenen Ortenaukreis verläßt, erstreckt sich eine noch wenig
erforschte frühgeschichtliche Siedlung. „Am Stein", so heißt das nördlich
Helmlingen gelegene Flurstück, kamen in den letzten drei Jahren beachtliche
römische Funde an das Tageslicht. Wohl hatte man auch schon
früher beim Setzen eines Baumes, beim Anlegen eines Rübenloches oder
beim Pflügen immer wieder ein paar Scherben gefunden. Doch als die
Fundstelle jetzt Baugebiet wurde, war man überrascht, wie oft römische
Siedlungsspuren aufgedeckt wurden.

Daß auch der vorgeschichtliche Mensch schon hier anwesend war, beweisen
uns Feuersteinfunde aus der Jungsteinzeit.1

Die Landschaft im Fundgebiet

Zwei wichtige Gründe waren es, die die Römer hier den günstigsten Siedlungsplatz
erkennen ließen: fruchtbare, hochwasserfreie Böden (Löß) und
verkehrsgünstige Verbindungen zur Außenwelt.

Der Löß — ein Produkt der eiszeitlichen Gletscher — liegt hier direkt auf
dem Rheinschotter auf. Gewaltige, trockene Stürme haben ihn als staubfeines
Gesteinsmehl hierher verlagert. Im Fundgebiet wird er, heute
hauptsächlich verlehmt, in der Mächtigkeit bis zu 2 Meter (am Kaiserstuhl
bis 40 Meter!) angetroffen.

Im Westen begrenzt das nacheiszeitliche Rheinufer — das Hochgestade —
das römische Fundgebiet. Bis zu 5 Meter beträgt hier der Abfall von der
Niederterrasse zur Rheinaue. Wie aus verschiedenen Aufschlüssen ersichtlich
war, floß hier noch in römischer Zeit ein Rheinarm vorbei.

Die römische Siedlung

Das bis jetzt erfaßte Areal erstreckt sich über 250 Meter in der Richtung
Nord—Süd, bei einer Breite von etwa 100 Meter am alten Rheinufer ent-

1 Paul Braun, Baden-Baden, fand in den Jahren 1951/56 bei mehreren Begehungen Werkzeuge und Ab-
sdiläge aus Feuerstein und ähnlichem Material.

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0085