Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 81
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0087
Zeit das Holz zum Brennen lieferten und auch Tonlager in ausreichender
Menge vorhanden waren. Die Ware ist überwiegend auf der Drehscheibe
hergestellt. Einzelne Stücke sind mit Besenstrich, Kammstrich, Rädchen-

Eine große Kugelamphore aus
der röm. Siedlung Helm-
lingen.

muster o. ä. verziert. Bemalte Keramik ist sehr selten. Oft begegnen uns
Scherben von kleinen und großen Amphoren. Die kleinen (Wasser- und
Ölkrüge) gibt es in vielen Formen, mit einem oder zwei Henkeln, und sehr
dünnwandig. Unübersehbar sind die Bruchstücke der großen Kugelamphoren
, dieser mächtigen Lager- und Transportgefäße, die bis zu 80 Liter
Inhalt fassen konnten. Sie hatten keinen Standboden, sondern waren auf
der Unterseite rund oder mit einer Spitze versehen, um auf dem Kellerboden
einen sicheren Stand zu haben. Zum Transport wurden sie mit
Eisenhaken an einer Stange aufgehängt und von zwei Männern getragen.
Nicht nur Öl oder Wein, sondern auch andere Güter, für welche wir heute
Säcke oder Fässer benutzen würden, hat man ihnen anvertraut.

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0087