http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0106
Aus Freiburger Archiven
Schriftliche Belege, die unser Wissen über das Leben des Hofweierer Erz-
priesters beträchtlich vermehren, fand ich in drei Freiburger Archiven.
Für die 1972 erschienene Ortschronik Hofweiers stellte ich daraus die
wichtigsten Anhaltspunkte zur Verfügung9.
Das Doktor-Examen
Die Akten der theologischen Fakultät der Universität Freiburg berichten,
daß Ph. J. Schmautz dort 1719 sein Doktorexamen10 bestanden habe:
„Annus 1719 — Aprilis 15. Examen rigorosum („Examen rigorosum pro
licentia Theologica Subijt Adm Rds Nobilis ac Clarms Dnus Philippus Ja-
cobus Schmauz de offenburgo in Brisgoia, dioecesis argentinensis, A:A:
L:L: et Thliae Magister, P:T: Rector in Hofwyr. Praefatus hic Dnus iam
Baccalaureus Sententiarum necdum creatus ehset Collatus hic gradus
eidem fuerunt Emito Examine, remihsa tarnen taxa alias praescripta.")
Aprilis 17. Öffentliche Disputation („Eiusdem B: Candidati Vesperiae, seu
disputatio publica ex Universa Theologia in Auditorio Theologico Sub
praesidio Reverendmi Praenobilis et Amplmi D: Abbatis Disputatione ex-
cepit merenda in Stuba Accademica honesta") Aprilis 18. Promotion zum
Dr. theol. („Doctoratus publics Eiusdem Adm R: D: Parochi, Promotore
Praefato Amplmo Domino Abbate et Doctore Jacobo Christophoro Helb-
ling in Templo Accademico, praesente toto universitate, Religiosis, et DD:
Hospitibus. Nullum convivium ob iniquitatem temporum. orationem ulti-
mam pro more habuit R. P: Decanus facultatis Philosophiae").
Der Titel-Streit
Einen Anschlag auf seine Stellung erblickte Pfarrer Ph. J. Schmautz darin
, daß 1737 Oberamtmann Weber, Offenburg, als Vertreter der Ortsherrschaft
den Gemeindeeinwohnern unter Strafe verboten hatte, bei den
Totengedenkgottesdiensten Opfer zu geben, und sogar versuchte, ihm als
Doktor der Theologie die im 18. Jahrhundert gebräuchliche Anrede „Exzellenz
" und den Titel des Rektors der Pfarrei streitig zu machen.
Schmautz wandte sich deshalb an die Universität Freiburg, weil er ganz
allgemein auch die akademischen Privilegien verletzt sah und auf tatkräftige
Unterstützung hoffte. Die Senatsprotokolle11 überliefern darüber
: „Convocatio Senatus Academij die 30ma Aprilis 1737 — Seine Ma-
gnificenz proponieren, daß Ein Eintziges schreiben Vorhanden wäre, welches
in einem zerrißenen Copert (Umschlag) Pedellus (Universitätsdiener)
gestern ab der Post denenselben überbracht habe, und von Herren Doctore
Schmauz Rectore in Hofwür herkomme. Weilen nun in deßen ablesung
sich so Viel geäußeret, daß derselbe wider Hn Ober ambtmann Weber zu
Offenburg sich beschwehre, auß Ursach, daß selber der gemeind under
100
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0106