http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0111
Vermehren, oder aber gar zu wiederrufen. Welcher gestalten dieses mein
errichtete Testament im nahmen der allerheiligsten Dreyfaltigkeit, in dem
ich es angefangen, auch geendigt hab.
Zu wahren urkundt und rechtmässiger Bestättigung alles deßen, was in
diesem meinem testament begriffen ist, hab ich nicht allein nebst auf-
drukkung meines gewöhnlichen Pettschafts mich eygenhändig unterschrieben
, sondern hab auch umb gleichmäßige unterschreibung und ferti-
gung die hiernach Benahmbste als Behörige gezeügen erbetten.
Alles getreülich, ohne gefährde, geschehen zu freyburg im Brayßgau den
15. April 1763.
Philippus Jacobus Schmautz
Ss: Theolog: Doctor, Protonotar: apost: (Schmautz-Siegel)
Ven: Capituli Lahrensis archipresbyter
Ecclesiae Hoffwyr Rextor resignatus
huius Testamenti requisiti testes Subsignati et proprijs manibus Sunt
Sequentes
(S.) P. Joannes Schott S. J. als erbettener zeüg
(S.) Fran: Jos: Schmidling Proto Juratus als erbettener zeüg
Schmauz
Siegel des ehem. Hofweierer
Pfarrers Dr. theol. Philipp
Jakob Schmautz auf dem
Testament vom 15. April 1763
Stadtarchiv Freiburg,
Wappen- und Siegel-Kartei,
gezeichnet von Carl Schuster.
105
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0111