http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0112
(S.) Anthoni heimb zunftMeister alß Ehrbeten Zeig
(S.) Caspar Echtle Als einer gebettener Zeig
(S.) Frantz Joseph schaal als Erbettener zeyg
(S.) Joseph antoni gerber als erbettener Zeyg
(S.) Handzeichen Jacob Meyers als erbettener Zeügs
prod: und Eröffnet den lten 8br 1763
Testamentum clausuni Mei Philippi Jacobi Schmautz
uti intus 1763 —
ad acta registraturae zu nehmen Erkant den 19ten 7b 1763"
Lebensende
Dem Tode kurz voraus lief die Übergabe des Testamentes an die Stadt
Freiburg. Wie Ph. J. Schmautz wünschte, verwahrte die Stadtkanzlei seinen
Letzen Willen am 19. September 1763 in dem Archiv: „Sr Hochwürden
Philippus jacobus schmauz Prothonotarius appostolicus et rector Resigna-
tus in Hofwyer beygehend durch beede H: Zmstr johan georg Hug, und
Fr: antoni will abgerugtes und TW: H: Schultheiß Montfort bestelltes
testamentum Clausum, welches ad acta registraturae Zu nehmen und Suo
tempore jnhaltlich Zu exequieren gebetten wird." 15
Elf Tage später schlug dem ehemaligen Hofweierer Pfarrer die letzte
Stunde: „t 1763 — Nr. 118 — Die 30ma Septis omnibus Sacramentis
munitus pie obiit circa horam llmam noctu Revdus Excellmws
Dnus Philippus Jacobus Schmauz SS: Thlgiae Doctor, archi Presbyter
protonotarius Apostolicus, et Libere resignatus Parochus in Hoffwyr
Dioecesis Argentinensis, Sepultus in Ecclesia P:P: Dominicanorum
funus deducente toto venerabili Praesentiae Clero, habita fuere pro
illo in Basilica tria officia, testes verö funeris erant Spectis Dnus Josephus
Schmidlin Procurator, et hon: Josephus Dietler civis." 16 (Am 30. September
1763 verschied gottselig, mit allen Sakramenten gestärkt, um die
11. Nachtstunde der hochwürdige, hervorragende Herr Philipp Jakob
Schmautz, Doktor der heiligen Theologie, Erzpriester, päpstlicher Proto-
notar, und freiwillig zurückgezogener Pfarrer von Hofweier in dem
Bistum Straßburg. Begraben in der Kirche der Dominikaner. Beim Leichenzug
die gesamte Geistlichkeit der Stadt. Im Münster wurden drei
Totenoffizien gehalten.)
Wo Philipp Jakob Schmautz einst seine Ruhestätte fand, erhebt sich heute
der Baukomplex der Badischen Kommunalen Landesbank. Nach der
Auflösung des Dominikanerkonventes während der napoleonischen Zeit
fielen die Gebäulichkeiten des Predigerklosters 1944 beim großen Luftangriff
auf Freiburg der Zerstörung anheim.
106
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0112