http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0113
Erbschaftsregelung
„Nachdem es dem allerhöchsten gefallenen Tit: Herren Philippum
Jacobum Schmautz ... den 30to elapsi Mensis Septbris zwischen 10. und
11. uhr in der nacht nach empfangenen heils Sacramenten auß dißen
zeitlichen zweifelsohne in die Ewigen Fraiden zu übersetzen", versammelte
sich am 6. Oktober 1763 die Teilungskommission, der als Vertreter des
Kapitels Freiburg der Münsterpfarrer und Dekan sowie Pfarrer Sebastian
Häring, Hugstetten, angehörten. Die Stadt delegierte Canzley Verwalter
v. Carneri und den Substituten Franz Joseph Zehringer, während sich
die Erben (Pfarrer Joseph Schmautz, Hofweier, Stättmeister Lille, Offenburg
, und Lorenz Neff, Hofweier) den städtischen Deputationsrat Klumpp
zum Anwalt ihrer Interessen erwählt hatten. Wegen des beträchtlichen
Umfanges ist es nicht möglich, das „Inventarium und Abtheillung-Proto-
koll" der Kommission 17 wörtlich wiederzugeben. Lediglich die Angaben,
die etwas über Lebensstil und Interessen Philipp Jakob Schmautz' oder
über dessen Lebensende aussagen, sollen auszugsweise meinen Beitrag
abrunden:
„Alß wurde allVorderist das Von dem Defuncto unterm 15to april a. c.
errichtete = und unterm 19to abhin ad acta registraturae gelegte Testa-
mentum Solenne denen anweßenden Von wort zu wort Vor= und abgelesen
, und nachdeme die Partes interehsatae des Hn Testatoris, und sam-
mentlich unterschribener 7. gezeügen ihre Handtschrüften so wohl als
Pettschaften recognosciret, solches Testamentum für gültig anerKennet,
wie auch, auf Keinerley arth, und niemahlen ersagtes Testamentum
inpugniret zu wollen von Ihnen Declariret, über dißes sich auch der
Instituirte universal = Erb Lorenz Neffen Beneficium legis et Inventarij
und zu dißem Ende sich ein Vollkommenes Inventarium gehör: ausgebet-
ten hat, wo sodann ad Inventandum folgendermaßen vorgeschritten worden
.
An Liegenden güetheren
Erstl: eine Behaußung auf dem prediger Platz gelegen, zum grünen Bühl
genant. . . Frey, ledig, aigen, außer Herrschaftsrecht p 6 d, demnach angeschlagen
a 1200 fl — x
An Silber
alß ein halb Tutzent silbere Löffel Meßer und gablen ä 12. loth gerechnet,
Th: 72 löth jedes ä 1 f 1 rhein: 72 fl (legirt)
Item 6. Meßer mit agathen Heften, und Silber zwingen ä 40 xr 4 fl
Item ein Kölch, von welchem die Cuppa von silber, der Fuß und Paten
von Kupfer übergoldet 9 fl (legirt)
Item ein silbern tabatier p. 5 loth 6fl
Item eine alte silberne Sackuhr 10 fl
107
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0113