http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0116
sich Selbsten Klein, und dato annoch ein= und andern schulden nachzutragen
seynd, über dahero Beschehen = gnädig, rucksicht den ihme angesetzten
abzug pr 15 fl Rauh: Währ: dem Säckl Amt paar abgefihret." 19
Lebensdaten
1683 — 21. Mai — geboren in Offenburg
1700 — Philosophie-Studium in Ensisheim/Oberelsaß
— Danach Priesterseminar Straßburg
1708 — 7. April — Priesterweihe in Straßburg
— Erste Anstellung in Wörth/Unterelsaß
1710 — Übertragung der freien Stelle eines 3. Kaplans in Offenburg
1714 — Rektor der Pf arrei Hof weier
1719 — Promotion zum Dr. theol. (Universität Freiburg)
1723 — Tod der Mutter A. M. Gustenhofer
1729 — Streit um den Hofweierer Zehntwein
1733 — Stiftung der Johann Nepomuk-Statue
1735 — Errichtung des Schmautz-Gedenkkreuzes
1737 — Titelstreit
1742 — Tod des Vaters Johann Schmautz
1752 — Erzpriester (Dekan) des Landkapitels Lahr
1759 — Verzicht auf die Pfarrei Hofweier und Übersiedelung nach Freiburg
1760 — Kauf des Hauses zum grünen Bühl am Predigerplatz in Freiburg
1763 — 30. September — gestorben in Freiburg
Anmerkungen:
1 Ich danke dem Bürgermeisteramt Hohberg-Hofweier für Überlassung und
Druckerlaubnis des Porträts (Klischee).
2 Otto Kähni, Hofweier in Geschichte und Gegenwart — Hrsg. v. d. Gemeindeverwaltung
Hofweier 1972, S. 133
3 Mittheilungen aus dem Freiherrl. v. Röder'schen Archive — Kurze geschichtliche
Notizen über die von Röder'schen katholischen Patronatspfarreien,
1. Pfarrei Hofweier — Freiburger Diözesan-Archiv 14. Band / 1881, S. 233
4 Wie Anm. 2, S. 157
5 Hermann Brommer, Philipp Winterhaider (1667—1727) — Über Leben und
Werk des Gengenbacher Barockbildhauers — DIE ORTENAU 54. Jb./1974,
S. 106—108
110
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0116