http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0156
Karl Schuhmacher, der letzte bischöflich-straßburgische
Pfarrer von Haslach i. K.
Aus der Geschichte der Pfarrei Haslach im Kinzigtal vom Ausgang des
18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Werner Scheurer
Am 3. Juli 1975 jährte sich zum 150. Male der Todestag des Stadtpfarrers
und Großherzoglichen Schuldekans Karl Schuhmacher l, der die Pfarrei
Haslach i. K. 36 Jahre lang leitete. Aus diesem Anlaß wollen wir uns in
diesem Aufsatz der Geschichte dieser Pfarrei vom Ausgang des 18. bis in
die Mitte des 19. Jahrhunderts zuwenden, wobei die seelsorgerliche Betreuung
der Filiale Hofstetten eine wesentliche Rolle spielt. Auch den
Auswirkungen der Säkularisation, die in der Aufhebung des Haslacher
Kapuzinerklosters ihren sichtbaren Ausdruck fand, werden wir uns zuwenden
müssen. Hauptakteure in diesem letzten Akt sind der bischöflich-
straßburgische Kommissär Dr. Joseph Vitus Burg 2, Pfarrer zu Kappel am
Rhein, Ignaz Freiherr von Wessenberg, der letzte Generalvikar des
Bistums Konstanz sowie die Haslacher Stadtpfarrer Johann Placidus
Brüderle 3 und Karl Jung 4. Schließlich wird auch Leopold Marxner, der
im Jahre 1851 verstorbene letzte Kapuzinerpater von Haslach, zu würdigen
sein.
1 Aus den verschiedenen Schreibweisen des Familiennamens wählen wir die heute übliche. Sie kommt auch
im Gebetbuch Schuhmachers vom Jahre 1796 vor. Im Stadtarchiv befindet sich Schuhmachers Bild. Ein
weiteres Porträt hing bis zum Jahre 1968 im Pfarrhaus und ist seither unauffindbar.
2 Geb. 22. 8. 1768 in Offenburg, 1787 Franziskaner in Speyer, Pfarrer und bischöflicher Kommissär zu
Kappel am Rhein, begeitete Wessenberg auf seiner Fahrt nach Rom. Wichtige Rolle bei der Errichtung
der Erzdiözese Freiburg, deren Erzbischof er werden wollte. 1829 Bischof zu Mainz, gest. 22. Mai 1833.
Literatur in A. Schnütgen, Josef Vitus Burg (Hessische Biographien) sowie in „Neue Deutsche Biographie
" S. 43.
3 Bis 1826 Pfarrer in Weier bis Offenburg.
4 Geb. 1. 1. 1800 in Freiburg, 1840 Pfr. und Schuldek. in Haslach, gest. 26. 9. 1846.
150
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0156