http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0181
Streithammer führt und einer der vordersten gar mit einer richtigen Muskete
zum Gartenpförtchen hereinstürmt. Auch die geöffnete Handlaterne,
die ein würdiger Mann in Beamtentracht über den Gartenzaun hält, zeigt
eine Form, wie sie noch heute in deutschen Haushaltungen vorkommt,
und ebenso ist der hohe Pechkranzbehälter in der Hand eines anderen
Mannes uns aus Sammlungen mittelalterlicher Geräte geläufig.
Doch nicht nur für die Kleider und Waffen, auch für die Physiognomieen
der Häscher sind allem Anschein nach unserm Künstler seine eigenen
Zeitgenossen Modell gestanden. Daher der geradezu packende Realismus
in diesen Gesichtern; ist es uns doch, als wären wir den meisten, nur freilich
anders kostümirt, soeben erst im Städtchen begegnet.
Hinter dieser langen Reihe von Offenburgern des 16. Jahrhunderts beginnt
nun der flache Reliefhintergrund. Er zeigt rundliche Hügel gleich
denen, welche die unmittelbare Umgegend Offenburgs bilden. Auf den
Hügeln stehen vereinzelte Bäume, ungeschickt und steif wie aus der
Nürnberger Tandschachtel. Im Schatten der Bäume sind massive Sitzbänke
angebracht, aus soliden, viereckigen Steinbalken bestehend. Auch
zu diesen Bänken wird der Künstler die Vorbilder in der Offenburger
175
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0181