http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0223
Aus der Geschichte von Steinbach
Von Hermann Oser
„Beschwerden der inneren Bürgerschaft der Stadt Steinbach gegen die
äußere Bürgerschaft daselbst, wegen der Torwachen, patroullieren zur
Abtreibung des liederlichen Gesindels und des Holzmachens." 1
Aus dieser Akte des Generallandesarchivs ist zu ersehen, daß noch im
Jahre 1756 die Stadttore gegen 8.00 Uhr abends geschlossen wurden. Es
kam niemand mehr herein oder hinaus bis 6.00 Uhr morgens. Die wehrfähigen
Bürger innerhalb der Stadt kamen jeden 5. oder 6. Tag auf Wache,
die Bürger in der Vorstand alle 12—15 Tage. Innerhalb der Stadt ist von
22—28 Mann die Rede, außerhalb von 80—120 Mann. Mit Ratschreiber
Liebich stellte ich die Anzahl der Wohngebäude innerhalb der Mauern
fest. Es ergaben sich bei der Zählung 25 Wohngebäude. Nach kurzer Überlegung
stellte sich die Frage, von welchen Häusern wurden keine Wachen
gestellt. Es ergab sich: das Amtshaus, als Sitz des Amtmanns (Landrats),
das Rathaus und das Pfarrhaus. Wenn wir annehmen, daß bei der Verleihung
der Stadtrechte 1258 die Gebäude mit einer ähnlichen Bewohnerzahl
wie heute schon standen, kämen wir auf 130 Einwohner. Das ergäbe einen
Umrechnungsfaktor von 5.2 pro Haushalt. Legen wir die gleiche Berechnung
zugrunde wie beim „Städtel", so betrug die Einwohnerzahl in der
Vorstadt 416 (624). Rechnen wir für den Ortsteil Umweg etwa 10 Wohngebäude
, was sicher für das Jahr 1756 hoch gegriffen ist, so belief sich
die Einwohnerzahl für Umweg auf etwa 52. Insgesamt betrug die Einwoh^-
nerzahl etwa 130 + 416 (624) + 52 = 598 (806), also im Durchschnitt = 7002.
1860 zählte Steinbach 2028 Einwohner, 1910 = 2150, 1957 = 2650 und
1971 = 3360.
Steinbachs Geschichte hat in manchen Dingen Ähnlichkeit mit der Entwicklung
der Stadt Kuppenheim3. Kuppenheim sperrte als Festung den
Eingang ins Murgtal und überwachte die alte Handelsstraße Frankfurt —
Basel innerhalb der Markgrafschaft Baden-Baden. Steinbach, von jeher
1 GLA 100619, Torwachen-Patrouillen.
2 Orto Kähni, Die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur der Reichsstadt Offenburg am Anfang des
18.Jahrhunderts, in: Die Ortenau 51 (1971),S. 207 ff.
3 Heimatbuch des Landkreises Rastatt, Bd. I, S. 117 ff, Kuppenheim, von Oskar Stiefvater.
217
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0223