Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 261
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0267
Obere Leißlich, einseit das obere Heckenleißlich, anderseit die Baumgaß 1750/
ebd., S., 39; Unter, Ober Leisling 1867/GemPl. (Acker); ma. liisli.
Nach den älteren Belegen ist von Luss (Lüss) m., mhd. luz, auszugehen. Man
versteht darunter den durch das Los zugefallenen Teil am Grund und Boden,
auch am Wald. Die späteren -ei-Formen und ihnen entsprechend die Mundartlautung
(langes i) setzen Entrundung und Dehnung der ü/i-Belege des 15. Jhs.
voraus und sind für die Namendeutung nicht entscheidend. Beachtenswert sind
die älteren -ng-Belege für ursprüngliches -n (Gutturalisierung).

187) Leislinggraben. im Leyßlich oder gründt .. vnden der Leißlich graben 1667/
B. 9176, 285 r; Hecken Leißlich, stoßet oben auf den leißlich graben 1750/B. 7846,
S. 35.

Nach dem Verlauf durch das Leisling (s. d.) benannter Graben.

188) Leislingmatte. Leißlich Matt 1750/B. 7846, S. 39. Vgl. Leisling.

189) Leislingstück. 2 J. im leißlich stuckh 1687/B. 7848, 132 v; Obere Leißlich
Stuckh, stoßet oben auf den untern Vogelrein, unten auf den Hundsrücken,
einseit die obere Leißlich weeg allmend, anderseit das Meßenstuck 1750/B.
7846, S. 42. Zur Bedeutung vgl. Leisling.

190) Leislingweg. auf dem Hunds Rucken .. unten der leißlich weeg 1750/B.
7846, S. 40.

Nach dem Verlauf durch das Leisling (s. d.) benannter Weg.

191) Lichtenauer Straße, Weg. uf den banboesch nebent lichtenower weg „1402/
Cop. 1314, S. 201; zwüschent der velletor beche vnd der lantstraße von lichten-
owe gen Stolhofen 1435 XI. 26/37, 225; vff liechtenower weg 1478/B. 7853, 20 r.
Nach Lichtenau führender Weg.

192) Lienhartsmatten. in lienharts matten 1538/B. 7857, S. 141; im Gereut gen.
Lienharts Matten 1563/B. 7869, 116 v; in denen Leonhardts Matten 1750/B. 7849,
189 r.

Nach dem Inhaber oder Nutzungsberechtigten benannte Wiesen im Gereut.
Vgl. Pfister Lienhart 1478.

193) Linde, vff der almand bi der Linden 1551/B. 7864, 1 v.

194) Lindenbrunnen, am hurstfeldt bi dem linden bronen 1478/B. 7853, 10 v.

195) Lindengarten. Lindengarten 18. Jh./GemPl. Schwarzach Nr. 2; Lindengarten
1867/GemPl. (Acker).

Nach der Lage beim Lindenhof (s. d.) benannter Garten. Lindengarten ist Klammerform
aus Linden(hof)garten.

196) Lindenhof. in der Almand im Linden Hof 1551/B. 7864, 6r; Lindenhof 18. Jh./
GemPl. Schwarzach Nr. 2.

Nach Lindenbestand benannter Hof.

197) Linsenbühnd. in der linsen bünen 1585/B. 7865, 37 v; Beinen die leinsen Bein
gen. „1600"/37, 225; in der Linsenbühn .. oben die Bach, vnten dz földer Böschel
1720 V. 14/37, 229; die Lintzen Bühn 1750/B. 7846, S. 105; Linsenbühnd 1867/
GemPl. (Acker); ma. lingsebiin.

Nach dem Anbau von Linsen benanntes Gelände, das der Dreifelderwirtschaft
nicht unterworfen war. Die Mundartform zeigt Wandlung des Dentalnasals n
zu ng (Gutturalisierung).

261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0267