Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 264
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0270
220) Neuer Weg. Läng auf den Neüen Weeg 1750/B. 7846, S. 54; am neuen Weg
1867/GemPl. (Acker).

Der Name weist auf einen bei der Namenentstehung neu angelegten Weg und
ist auf das angrenzende Ackerland übertragen.

221) Nickersgereut. 2yh tagwan im Nickhers gereut 1563/B. 7869, 113 r.

Nach dem Inhaber oder Nutzungsberechtigten benannte Rodung. Vereinzelt vorkommende
Benennung.

222) Niederwald, mettlin lit zwuschen dem niderwald 1478/B. 7853, 10 v; der Niederwald
1794 V. 6/37, 225; Niederwald 1867/GemPl. (Wald).

223) Niederwaldgraben. Nieder Wald Graben 1785/GemPl. Schwarzach Nr. 5;
Niederwaldgraben 1867/GemPl.

Durch den Niederwald (s. d.) verlaufender Graben.

224) Niederwaldmatten. Niederwaldmatten 1867/GemPl. (Wiese).

225) Niederwaldweg. Niederwaldweg 1785/GemPl. Schwarzach Nr. 5.

226) Niederwaldweiher. Nieder Wald Weier 1785/GemPl. Schwarzach Nr. 5; sog.
Niederwaldweyer 1796 IV. 8/37, 231.

In Hufeisenform verlaufender Sumpfwald im Niederwald.

227) Nußbaum. 4 acker by dem nußböm 1478/B. 7853, 20 v; vor der Feldt Serren
bey dem Nußbaum 1589/B. 7864, 76 v; ackher beim hochen Nuß Baum 1679 VI.
24/37, 229; beym hohen Nußbaum 1719/B. 7848, 213 v.

Nach der Lage bei einem einzelnstehenden Nußbaum benanntes Ackerland.

228) Oschnersmatte, neben des closters gut gen. die ohssenirs matt 1478/B. 7853,
21 v; gen. die oschners matt gelegen im venn 1478/ebd., 30 v.

Vereinzelt vorkommende Benennung für eine Wiese im Fenn nach dem Inhaber
oder Nutzungsberechtigten. Im Berain von 1478 treten Besitzernamen in
abweichenden Schreibweisen auf.

229) Osen Vest. Läng im Osen Vest 1750/B. 7846, S. 93.

Die Bedeutung dieses sonst nicht belegten Namens ist unklar.

230) Paulusbühn(d). an der Paulers Binin 1589/B. 7864, 62 r; Paulus Bühn, innen
das brechhäusel, außen die kleine Zwibelbühn 1750/B. 7846, S. 90; Kirnersbühn ..
oben die Paulus Bühn 1750/ebd., S. 90.

Nach dem Inhaber oder Nutzungsberechtigten benannte Beunde (Bühnd).

231) Pfarrmatten, allment Pietzer zwischen des Closters Venn undt Pfarr Matten
„1600"/37, 225.

Zur Nutzung durch den jeweiligen Pfarrer gehörige Wiesen.

232) Pilgerbosch. Bülger Bosch gen. so Ackheren vndt Bosch, .. oben vf den
Banbosch 1601/37, 225; Ackher im pilger Bosch 1719/B. 7848, 204 v; Pilgrams
Bosch, oben der weeg am Bannbosch, unten der frechtweeg 1750/B. 7846, S. 48.

Beim Bannbosch gelegene kleine Waldung. Möglicherweise hängt der Name mit
dem Besitzer zusammen, wohl kaum mit Pilgern.
Pitzmatte. Siehe Bitz-allmende, -matte.

264


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0270