http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0280
Die Ortenau und das benachbarte Elsaß im Bauernkrieg
Von Kurt Klein
Im Sommer 1524 begann im Hegau der Bauernkrieg. Durch einen kurzen Hinweis
in der letzt jähr igen „Ortenau" wollten wir der 450. Wiederkehr der für
den alemannisch-fränkischen Raum sehr bedeutsamen Erhebung gedenken.
Jener Aufstand griff aber erst im Frühjahr 1525 auf die Lande zwischen
Schwarzwald und Vogesen über. Deshalb möchte der folgende Beitrag die Vorgänge
etwas näher beleuchten und in Erinnerung rufen, die sich vor 450 Jahren
in unserer Heimat abspielten. Der Autor hat sich dabei bemüht, die Verflechtungen
des Bauernkrieges über den Rhein hinweg besonders aufzuzeigen.
Als im Sommer des Jahres 1524 der Bauernkrieg in den Ortschaften um
die Wutach, im Hegau, Klettgau, am Hochrhein gleich einem Fanal aufloderte
und sich wie eine alles versengende Feuersbrunst über den deutschsprachigen
Raum ausweitete, errötete eine Flamme als „das größte Naturereignis
des deutschen Staates" — um mit den Worten L. von Rankes
zu sprechen — den mitteleuropäischen Himmel, nachdem die Glut des
Aufbruchs bereits seit Jahrzehnten, wenn nicht gar seit Jahrhunderten
unter der Asche eines unzufriedenen, rechtlosen und zum Teil verarmten
und geknechteten Bauernstandes schwelte. Kleinere Funken züngelten
zuvor immer wieder auf, erloschen, doch hatten sie die Kraft, die Feuer
des Widerstandes, die Sehnsucht nach Erhebung und Befreiung am Leben
zu erhalten.
Es gärt — Der Bundschuh — Fritz Joß und andere Bauernrevoluzzer
Unter dem Zeichen des „Bundschuhs", des im Gegensatz zum gespornten
Ritterstiefel mit Riemen geschnürten Schuhs des einfachen Mannes, der
deshalb seit jeher als Symbol des Bauernstandes und der Volkstümlichkeit
angesehen wurde, kommt es da und dort am Oberrhein zu Verschwörungen
und Auflehnung gegen die Obrigkeit. Dann aber wird der Bundschuh
um die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert zum Sinnbild des bäuerlichen
Aufruhrs gegen die weltlich-geistlichen Herrschaften. 1493 macht sich der
Bundschuh im Elsaß mit dem Zentrum bei Schlettstadt bemerkbar. Hauptziele
der wohl vom Schultheißen Jacob Hanser von Blienschweiler beseelten
Verschwörung waren die Beseitigung der Eingriffe des bischöflichen
Gerichts in Straßburg und des Hofgerichts in Rottweil sowie die Vertreibung
der Juden. Nicht ohne Wirkung auf das einfache Volk dürften indes
274
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0280