http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0296
Die geologische Lagersammlung in Baden-Baden
Von Paul Braun
Bei dem vom Verfasser schon jahrelang durchgeführten Geländebegehungen
zwecks Erforschung der Vor- und Frühgeschichte im Raum zwischen
Kehl und Rastatt und besonders in der Umgebung von Baden-Baden ergaben
sich sozusagen nebenbei zahlreiche interessante Funde und Aufschlüsse
geologischer Art. Sie wurden gesammelt und registriert. Dieses
Material nahm immer mehr an Umfang zu, so daß die Unterbringung in
einem größeren Raum notwendig erschien.
Von den beiden durch Professor Bilharz in Baden-Baden aufgebauten
geologischen Sammlungen ging die eine in den ersten Besatzungstagen
vollständig verloren; die zweite Sammlung erlitt durch unsachgemäße
Umlagerungen große Verluste und Schäden, so daß heute nur noch wenige
Stücke davon in Baden-Baden vorhanden sind. Schon aus diesen Gründen
erschien der Neuaufbau einer geologischen Sammlung in Baden-Baden
dringend notwendig, besonders wichtig wegen der besonderen geologischen
Situation.
Durch den städtischen Verwaltungsdirektor Kleinkopf hat die Stadtverwaltung
einen großen Schulkeller zur Verfügung gestellt, der dann durch
den Verfasser zuerst mit ausreichender Beleuchtung und mit Tischen,
Schränken und Regalen ausgebaut werden mußte. Es handelt sich hier
nicht um ein Museum, sondern um eine Lagersammlung, die laufend weiter
vergrößert wird, um eine möglichst vollständige Sammlung des geologischen
Belegmaterials zu erhalten. Damit soll zu einem späteren Zeitpunkt
eine geologische Abteilung in den Stadtgeschichtlichen Sammlungen
aufgestellt werden.
Unter den vorhandenen Mineralien und Gesteinen stellen die Stücke aus
dem Porphyrbereich um Baden-Baden eine abwechslungsreiche Gruppe
dar. Es handelt sich dabei um Drusen bzw. Drusenbruchstücke mit Chal-
zedon, Achat und Bergkristall. Dazu kommen schöne Achatgerölle aus der
Vorbergzone des Rheintales. Umfangreich ist auch der Bestand an ver-
kieselten Hölzern von verschiedenen Fundplätzen. Sehr selten sind Funde
290
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0296