Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 306
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0312
wort „Biedermeier" in die Welt gesetzt hat. Mit der Geroldsecker Sage beschäftigt
sich Dr. Rudolf Ritter. Er weist überzeugend nach, daß die Sage von der
Gefangenschaft der Geroldsecker auf der Burg Lützelhardt nur auf dem Boden
der Burg Geroldseck bei Lahr lokalisiert werden kann und nicht auf den beiden
elsässischen Burgen, die ebenfalls Geroldseck heißen. Anläßlich des 175.
Jahrganges des „Lahrer Hinkenden Boten" verfolgt Herbert Weidemann die
wechselvolle Geschichte dieses über die Grenzen Deutschlands bekannten historischen
Kalenders. Zwei Aufsätze beschäftigen sich mit der Geschichte von
Kirchen: Hubert Kewitz beschreibt den Bau der Kirche in Altdorf, und Karl
List untersucht die Baugeschichte der alten Kirche in Kuhbach. Aus der Feder
von Dr. Friedrich Facius stammt eine Arbeit über die kurze Geschichte des
Rheinhafens zu Ottenheim (1804—1832). Renate Liesem-Breinlinger wartet wieder
mit einem zeitgeschichtlichen Beitrag auf. Dieses Mal untersucht sie die
Lahrer Hungerunruhen, die im Herbst 1923 von vorwiegend kommunistisch
orientierten Bürgern entfacht worden waren. Vom verstorbenen ehemaligen
Landrat von Lahr, Dr. Georg Wimmer, stammt ein Aufsatz über die jüdischen
Friedhöfe bei Schmieheim und Nonnenweier, und über den barocken Choraltar
in der Pfarrkirche zu Prinzbach, der Philipp Winterhaider zugeschrieben wird,
schreibt Dr. Rudolf Ritter. M> Hildenbrand

Chronik von Schutterwald, von Hermann Braunstein. Herausgeber und
Verlag Gemeindeverwaltung Schutterwald. Druck: H. Zuschneid, Offenburg
, 1974. Gr. — 8°. XII, 247 S. 26 nn Tfln. mit 75 Abbgn., 12 Zchgn.,
3 Karten im Text, 2 Gemarkungspläne im Anhang. Zeichnungen von
Albert Braunstein.

Orts- und Gemeindechroniken sind unbestritten wertvolle Monographien zur
Regional- und Landesgeschichte; sie bilden Bausteine zum Gesamtwerk, schließen
Lücken im rudimentär Verbliebenen und erhellen manches Dunkel mittels
Funden im Gemeindearchiv. Mit der Herausgabe der Schutterwälder Chronik
von Prof. Hermann Braunstein, wurde die ortenauische Geschichtsliteratur
wesentlich bereichert. Das typographisch tadellos ausgestattete Werk verdient
seinen Stellenwert dadurch, daß es sich nicht in der Enge lokaler Dokumentation
bewegt, sondern weit über die Gemarkungsgrenzen hinausreichend, die
Bezüge zum großen Zeitgeschehen signalisiert. Dem Verfasser — der sich
bescheiden als „fachfremd" bezeichnet — ist es gelungen, über das Aufsuchen
und Zusammentragen vorhandenen Quellenmaterials hinaus, die wechselseitigen
Beziehungen zwischen Erscheinungsform und Ursache offenkundig zu machen
und dadurch dem Leser, den Weg zu historischen Erkenntnissen vorzubereiten
.

In der Aufgliederung nach drei Gruppen: „Geschichte der Landschaft", „Dorf im
Spiegel der Geschichte" und „Leben in unserem Dorf", wurden nahtlose Ubergänge
geschichtlichen Werdens bis in die Gegenwart geschaffen; mit besonderer
Sorgfalt sind die — in Spezies landläufiger Chroniken oft vernachlässigten —
Zeitbilder des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Das erscheint wichtig in
Hinsicht auf Zuwachs und Ausmaß neuer Verantwortungen, die der Gemeinde
Schutterwald nach den Kommunalreformen zufielen.

Die Aufzählung der Zwischenkapitel und Untertitel würde den Rahmen eines
Buchhinweises sprengen; der Themenreichtum, der das ganze gemeindliche
Leben umfaßt, läßt dies nicht zu. Viele Besonderheiten und ortstypische Detail-

306


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0312