Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 317
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0323
„Gengenbacher Blätter", Jahresheft 1975. Hrsg. Otto Fellhauer, Schriftltg.:
Reinhard End und Rudi Frisch. 8°. 60 S. mit 14 Abb. (1 farbig) und eine
Kartenzeichnung.

Im Vorgriff auf Weihnachten wurde Gengenbachs Bürgerschaft aus wohlbegründetem
Anlaß, bereits im Sommer mit einem wahrlich festlichen Jahresheft
beschenkt. Diese Tatsache geht aus der Einleitung der Redaktion und dem
Gruß wort des Bürgermeisters hervor: die Bedeutung zu würdigen, die der
Feier der 1250jährigen Wiederkehr der Klostergründung zukommt, ferner die
einer Sonderausstellung zur Geschichte der ehemaligen Reichsabtei und im
unmittelbaren Zusammenhang damit, die Wieder- bzw. Neueröffnung des Hauses
Loewenberg als Stadtmuseum und Heimstätte kultureller Begegnung. Im
Grußwort des Stadtpfarrers Helmut Eberwein wird die Gründungsfeier der
Benediktinerabtei gerechtfertigt mit der Verpflichtung zur Traditionspflege,
die Bewährtes erhält und in die neue Zeit weitergeben wird.

Dr. Hitzfeld lädt zu einem „Gang durch die Geschichte der Reichsabtei Gengenbach
" ein, er zeigt in einer synchronistischen Tabelle die Abfolge der markanten
Ereignisse, seit Beginn des 8. Jahrhunderts bis zur Säkularisation. Bemerkenswert
sind die eingestreuten Zeichnungen in diesen Texten, mit bisher
kaum publizierten Eigenwappen und Siegeln der Reichsabtei.

Prof. Dr. B. Schneider, S.J., würdigt in seinem Beitrag „Benedikt und Rom",
Persönlichkeit und Wirken des großen Ordensgründers, zeichnet den historischen
Hintergrund, vor dem sich Geist und Ordnung der Benediktinischen Regel
abheben, entfalten und bewähren. Diese Regeln, deren Grundzug im Ora
et labora Ausdruck fand, gab auch der Mönchssiedlung zu Gengenbach Gemeinschaftsform
und Lebensinhalt.

Über die Anfänge des Christentums im deutschen Südwesten schrieb Prof. Dr.
Dr. Wolfgang Müller (Freiburg) begründend und klärend, wann und wie die
Christianisierung in der Ortenau erfolgte, bevor die ersten Klostergründungen
im Ettenbachtal, Schuttern, Hönau, Schwarzach und Gengenbach die Verkündigung
des Evangeliums sicherten.

Im Blick auf die Anfänge der Gengenbacher Abtei fügt Pfarrer Joseph Göppert
seinen Beitrag über „Frühchristliches Mönchtum am Oberrhein" hinzu, eine
aufschlußreiche Ergänzung zur vorhergesehenen Studie.

Dr. Hansmartin Schwarzmaier (Karlsruhe) schildert, was ein kritisch prüfender
Historiker über die früheste Zeit des Gengenbacher Klosters zu vermelden
hat; wie er legendäres vom urkundlich Gesicherten trennt und wie etwa Zeugnisse
der Karolingerzeit zu werten sind. Instruktiv und fesselnd ist dieser Einblick
in die Forschungsarbeit des Historikers.

Dr. Dieter Kauß (Göppingen) gibt in seinen ausführlichen Darlegungen einen
Querschnitt durch „das kulturelle Wirken der alten Benediktinerklöster", insbesondere
der Abtei Gengenbach in der Ortenau. Bereits in der Zusammensetzung
der beiden Begriffe ,Kultur' und ,Kloster' ergeben sich Weite und
Spannungsbogen des Themas. Die Wirkungen und Ausstrahlungen der Klöster
waren so verschieden wie deren Standorte, der Verfasser charakterisiert die
Ortenauklöster und weist auf jeweils abweichende Funktionen hin. Denn viele
Fakten und Teilkräfte, die auch im politischen Raum vorhanden waren, wie
Güterbesitz, Grundherrenrechte, Gerichtsbarkeit u.v.a., verändern und bestimmen
das Bild klösterlichen Wirkens im Mittelalter; manche überkommene
Vorstellungen bedürfen der Korrektur.

317


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0323