http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0008
Ehrenplakette des Regierungspräsidiums für Dr. Rudolf Ritter
Am 5. Dezember 1975 wurde im Rahmen einer kleinen Feier in Lahr das „Geroldsecker
Land", Jahrbuch einer Landschaft, Heft 18 (1976), hrsg. vom Ortenau-
kreis, der Öffentlichkeit übergeben. Regierungspräsident Dr. Person dankte dem
Schriftleiter Dr. Rudolf Ritter, Bürgermeister a. D., für seine immense Arbeit
zum Wohle der Heimat und überreichte ihm für seine langjährigen Verdienste
um die Kultur und die Landschaft der Ortenau die Ehrenplakette des Regierungspräsidiums
Freiburg. Die Würdigung der kulturellen Leistung Dr. Ritters
geschah aus berufenem Munde, denn Dr. Person ist nicht nur abstammungsmäßig
(Ringsheim) mit dem ehemaligen Landkreis Lahr verbunden, er war
auch in ihm über ein Jahrzehnt Landtagsabgeordneter. Seit vielen Jahren verfolgt
Dr. Person die ausgezeichnete Darstellung der Landschaft im „Geroldsecker
Land"; das Jahrbuch verdankt ihm den Beitrag „Parlamentarisches aus
150 Jahren — Abgeordnete aus dem Landkreis Lahr" (Heft 7, 1964/65). Wir gratulieren
dem 1. Vorsitzenden unserer Mitgliedergruppe in Lahr zu dieser Auszeichnung
! Dr. Dittler
Rudolf Hahn f
Gewerbeschulrat a. D. Rudolf Hahn, Verfasser des im vorliegenden Jahresband
besprochenen „Heimatbuches der Gemeinde Unterharmersbach" ist am 18. August
1976 unerwartet gestorben. „Mit ihm verlor Zell" — und wir dürfen anfügen
: der „Historische Verein für Mittelbaden" — „eine bis zum Tode unermüdlich
tätige Persönlichkeit", schrieb die Heimatzeitung. Seit 1965 betreute
Hahn ehrenamtlich das Zeller Stadtarchiv, das er durch Ergänzung der Bestandsaufnahme
und Neuordnung im Sinne seines Vorgängers Studienrat Disch
vorbildlich führte. Bei dieser Arbeit sammelte Hahn eine Unmenge Stoff; einen
Teil davon veröffentlichte er laufend in der „Schwarzwälder Post" (Zell a. H.)
unter dem Titel „Aus der guten alten Zeit". Diese Aufsätze ergaben dann zusammengefaßt
und ergänzt Hahns Werk „ Streifzüge durch die Geschichte
Alt-Zells und seiner Umgebung". Im Druck befindet sich z. Z. die Arbeit
„Jagd und Wild auf dem ehemaligen Gebiet von Zell am Harmersbach"; ebenso
liegt druckfertig vor: „Die Schwedenkanonen der Stadt Zell". Fast vollendet
sind: „Geschichte der Narrenzunft Zell am Harmersbach" und „Geschichte der
Freiwilligen Bürgerwehr Zell".
In unserm Jahresband „Die Ortenau" erschienen folgende Arbeiten Hahns:
1957/58: Das Hanauerland im Spiegel des Willstätter Gefällbuches von 1704.
1963: Mit einem napoleonischen Generalstabsoffizier durch unsern Schwarzwald
. 1965: Zur Hansjakobforschung. 1965/66: Mit Prinz Friedrich (I.) von Baden
durch unsern Schwarzwald. 1967: Franz Christoph Ferdinand von Grimmelshausen
, Postmeister zu Offenburg (Dieser Bericht über den ältesten Sohn
des Dichters dürfte gerade in unserm Jubiläumsjahr von Bedeutung sein!).
1968: Verschwundene Bannsteine des Reichstales Harmersbach. 1969: Das alte
Dorfkirchlein in Biberach.
So dürfen wir vom „Historischen Verein" zusammen mit der Stadt Zell abschließend
feststellen: Wenn Hahn nach seiner durch Kriegsleiden verursachten
vorzeitigen Pensionierung (er war früher an den Gewerbeschulen Baden-Baden
und Offenburg tätig) seine „Alters-Aufgabe" darin sah, den Mitbürgern die
heimatliche Vergangenheit nahezubringen und sie fruchtbar für Gegenwart
und Zukunft zu machen, so ist ihm das in vielfältigster Weise gelungen.
Th. Kopp
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0008