Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0015
Jahresbericht 1975/76

Anläßlich des Jubiläums des 1250jährigen Bestehens der Reichsabtei Gengenbach
fand am 19. Oktober 1975 die 55. Jahresversammlung des Historischen Vereins
für Mittelbaden im Saal des katholischen Gemeindehauses in Gengenbach
statt. Der Erste Vorsitzende des Historischen Vereins, Oberstudiendirektor i. R.
Wilhelm Mechler (Kehl), konnte in der Festsitzung eine große Anzahl von Mitgliedern
aus den nunmehr 25 Mitgliedergruppen sowie zahlreiche Gäste und
Freunde des Historischen Vereins willkommen heißen, unter ihnen Landrat
Dr. Gamber, die Bundestagsabgeordneten Schäfer und Dr. Schäuble, Landtagsabgeordneter
Ruder, der elsässische Professor Abee Stehle, der Präsident des
Landesvereins Badische Heimat e. V. Dr. Laubenberger sowie Verleger Dr. Fos-
hag. In seiner Begrüßungsansprache gedachte Vorsitzender Mechler im besonderen
des verstorbenen Nestors der mittelbadischen Historiker, Professors Dr.
Kähni, der 22 Jahre Erster Vorsitzender des Historischen Vereins für Mittelbaden
gewesen sei und „in rastlosem Wirken das Vergangene erforscht und
dargestellt, sowie zahllosen Schülern und Mitbürgern das Auge und das Verständnis
für die Ortenauer Heimat geöffnet" habe. Worte des Gedenkens fand
Mechler auch für das verstorbene Ehrenmitglied des Historischen Vereins, Universitätsprofessor
Dr. Basler, der in seinem Forschen sich besonders um die Bewahrung
der Sprache des Volkes und des Volksliedes verdient gemacht habe.
Lobend sprach sich Mechler über das beispielhafte historische Stadtbild Gengenbachs
aus und hob in diesem Zusammenhang die Verdienste des ehemaligen
Bürgermeisters Gengenbachs, Erhard Schrempp, und des unvergeßlichen Otto
Ernst Sutters hervor.

Den Festvortrag hielt Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Müller (Freiburg
i. Br.) über das Thema „Die Klöster der Ortenau". Ausgehend von der Gründung
der ersten fünf Klöster in der Ortenau — Ettenheimmünster, Schuttern, Gengenbach
, Hönau und Schwarzach — von etwa Mitte des 8. Jahrhunderts bis zur
Gegenwart, spannte er in einer inhaltlich wie sprachlich leicht faßbaren Darstellung
einen unerhört weitgespannten Bogen eines wesentlichen Teils geschichtlicher
Entwicklung der Ortenau.

In der geschäftlichen Sitzung der Jahresversammlung gedachte Vorsitzender
Mechler der verstorbenen Mitglieder. Folgende verdiente Mitglieder wurden zu
Ehrenmitgliedern ernannt: Paul Braun (Baden-Baden), Thomas Kopp (Zell
a. H.), Joseph Krausbeck (Wolfach), Erwin Schopferer (Oppenau). Einstimmig
wurde Oberschulrat Kurt Klein (Hausach) zum neuen Zweiten Vorsitzenden
des Historischen Vereins für Mittelbaden gewählt. In seinem Rechenschaftsbericht
teilte Vorsitzender Mechler mit, daß der Historische Verein jetzt 2236
Mitglieder habe. Einschließlich des Hauptvereins umfasse der Verein nunmehr
25 Mitgliedergruppen. Erfreulicherweise seien in den letzten eineinhalb Jahren
auch vier neue Museen eingerichtet worden, so in Gengenbach, Oppenau, Biberach
und Baden-Baden, dort allerdings im Kern als geologische Sammlung. Mit
Befriedigung wurden von Mechler auch die direkten und indirekten erfolgreichen
Einwirkungen in Zusammenhang mit der Gemeindereform registriert, bei
denen es in vielen Fällen gelungen sei, alte Ortsnamen zu erhalten oder durch
Straßennamen manches, was sonst der Vergessenheit anheimgefallen sei, für

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0015