http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0084
= dem sich bietenden Anblick: von demselben hatte ich ein schönes Aussehen gegen Aufgang in das
Oppenauer Tal und dessen Nebenzinken; gegen Mittag in das Kinziger Tal und die Grafschaft
Geroldseck, allwo dasselbe hohe Schloß zwischen seinen benachbarten Bergen das Ansehen hat wie der
König in einem aufgesetzten Kegelspiel; . . .
3 Zwölf der Kupferstiche zur Ausgabe des Simplicissimus Teutsch von 1671 sind abgebildet in:
Simplicius Simplicissimus — Grimmelshausen und seine Zeit, Katalog der Ausstellung Münster 1976,
S. 204 ff.
Auf den emblematischen Charakter und die Probleme der Urheberschaft dieser Illustrationen gehe ich
in einem Aufsatz ein, der demnächst in der Zeitschrift Daphnis erscheinen wird.
4 Erschienen 1494. Zu den Holzschnitten des Narrenschiffes vgl. Nachwort von Hans-Joachim Mähl der
Ausgabe Reclam Stuttgart 1972.
5 Zur Nachwirkung im 18. Jahrhundert vgl. Manfred Schier in: Katalog 1976 zit. Anm. 2, S. 203 ff.
6 Zur Wiederentdeckung Grimmelshausens im 19. Jahrhundert vgl. Ruprecht Wimmer in Katalog 1976
zit. Anm. 2, S. 225 ff.
7 Die Kupferstiche von 1671 (vgl. Anm. 3) sind spater nur in der Ausgabe von Felix Bobertag der
Deutschen National-Literatur, 33./34. Bd., Berlin/Stuttgart, Verlag Spemann, o. J. 1882/83) aufgenommen
worden. J. H. Schölte beschäftigte sich 1912 in der Zeitschrift für Bücherfreunde erstmalig
ausführlich mit ihnen (N. F. 4. Jg., 1. H.).
Einen Teil der Illustrationen zur barocken Gesamtausgabe von 1683/84 bringen die Insel-Editionen des
Simplicissimus 1905 und der Simplicianischen Schriften 1908 (Katalog 1976, zit. Anm. 2, Nr. 466
und 506) mit von Walter Tiemann entworfenen Rahmungen. Erst die Ausgabe von Kelletat 1956
machte einem größerem Publikum diese Kupferstiche fast vollzählig bekannt (Katalog 1976, Nr. 482).
8 Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 230.
9 Auf eine Behandlung der Holzschnittserie von Max Unold von 1925 zum „Springinsfeld" (Katalog 1976
zit. Anm. 2, Nr. 584, dort Abb. S. 276 und 285) wird hier verzichtet, da ich sie in der Festschrift
Renchen 1976 mit vollständiger Abbildungsdokumentation bespreche.
10 Zu einem vollständigen Oberblick über die modernen Illustrationen zu Grimmelshausen vgl. Gisela
Noehles, Wirkung in der bildenden Kunst, Katalog 1976 zit. Anm. 2, S. 273 ff. und dieselbe,
Illustrierte Ausgaben, ebda., S. 236 ff.
11 Zu dem Problem Text und Bild allgemein von der bildkünstlerischen Seite her vgl. Carl Bänfer,
Bild und Wort im illustrativen Schaffen der letzten hundert Jahre. Probleme der jüngeren Buchillustration
. Diss. Münster (ungedruckt) 1952.
12 Max Klinger, 1857—1920. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 578 und Abb. S. 273 und 274.
13 Marcus Beniners Zeichnungen zur Beernhäuter-Ausgabe des Insel Verlages von 1922 sind ein spätes
Beispiel einer Jugendstilillustration zu Grimmelshausen. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 512,
Abb. S. 237.
14 Walther Klemm, 1883—1957. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 577 und Abb. S. 274, 276, 287. Zu
Klemm allgemein vgl. auch Katalog der Gedenkausstellung, Kunsthalle Weimar 1973.
15 Abb. Katalog 1976 zit. Anm. 2 S. 283.
16 Erich Erler-Samaden, 1870—1946. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 575.
17 Abb. von Simplex im Walde in Katalog 1976 zit. Anm. 2, S. 275.
18 Max Hunziker, geb. 1901. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 576.
19 Abb. Katalog 1976 zit. Anm. 2, S. 278.
20 Josef Hegenbarth, 1884—1962. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 503 und 508.
21 Gerhart Kraaz, 1909—1971. Vgl. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 509 und 579, dort auch Abb. S. 239,
279, 284. Unsere Abb. 13 unveröffentlichte Vorzeichnung aus dem Besitz der Erben.
22 In: Einleitung zum Don Quixote (1837). Heinrich Heines Sämtliche Werke, 8. Bd., hrsg. von Oskar
Walzel, Insel-Verlag, Leipzig 1913, S. 150 ff.
23 Vgl. Anm. 22.
24 A. Paul Weber, geb. 1893. Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 504 und 585—587, dort Abb. S. 239, 279,
287. Zu Webers Graphik vgl. auch Katalog der Ausstellung „Kritische Graphik zum Umweltschutz",
Berlin 1975, Einleitung Erich Traumann und „A. Paul Weber, 100 Ausschnitte aus Handzeichnungen
und Lithographien", München 1975, Einführung Renate Marzolff.
25 Unveröffentlichte Zeichnungen aus dem Besitz des Künstlers, Katalog 1976 zit. Anm. 2, Nr. 585.
26 Vgl. Manfred Schier, Simplicissimus im preußischen Abgeordnetenhaus, Katalog 1976 zit. Anm. 2,
S. 217 ff.
27 Vgl. Forschungsliteratur zum Thema Katalog 1976 zit. Anm. 2, S. 116.
28 Die Ausstellung, in Münster vom 16. 5.—11. 7. 1976 gezeigt, wird am Oberrhein zu sehen sein: in
Oberkirch vom 31. 7.-24. 8. 1976, in Offenburg vom 24. 9.-3. 10. 1976.
82
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0084