Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0149
war über eine regellose Steinpackung ein Lehmestrich gezogen, der einige
Jahrzehnte belaufen sein konnte. In einer flach steigenden Karnieslinie baut
sich auf diesem Estrich das Mosaik-Medaillon auf, gekennzeichnet durch das
helle Rot des Ziegelmehl enthaltenden Mörtels. Der 5—6 cm starke Unterbau
des Mosaiks fällt nach außen zur dünnen Stratenlinie ab und läuft unter der
später hoch angewachsenen Schmutzbodenschicht weiter. (Abb. 1) Diese 6 bis
8 cm starke dunkle Schicht enthält zwei feine Brandstraten. Viele Jahrzehnte

-J00 K LOSTE RKIRCHE SCH UTTERN • SC H N ITT DURCH MOSAIKBODEN • -24-5 u.HEUTIO.BODEN

£.75 1

Mm

-

MOSAIK-MEDAILLON, - 24-5

ZIEGELROTER MOSAIK— UNTERBAU U.BODEN
I- KAROLIN G IS CH — OTTO N ISCH E R KIRCHENBODEN

AUFGELAUFENE BODENSCHICHT MIT 2 BRANDLINIEN
KALKMÖRTEL,REST EINES ALTARES

l Im

ROMAN. FUNDAMENT
EINGESCHNITTEN

Abbildung 1

REICHSABTEI SCHUTTERN

GRAB UNGSBE FUND E AUS DEN JAHREN 1372-1975

B*» * 1 II III

BSS3 fn^l

OTTO N ISCH E
ERNEUERUNG
10.v.l1.3h,

Abbildung 2

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0149