Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0173
Die Nordgrenze wird zunächst vom jetzigen Kapuzinergraben gebildet, folgt
dann bei Mahlberg einem Entwässerungslauf im Darsbach westlich der B 3 und
weiter dem Lauf des Schmiebachs zunächst durch Altdorf, dann bis Schmieheim
und weiter zur Quelle, von wo sie auf einen anderen Durchhau im Wald,
die Otensneita, östlich Schmieheim, zuhält und ihm bis zu einem Grenzpunkt
Seranna folgt. Hier ist der Absprung zu einem Grenzverlauf quer über Berg
und Tal bis hin zur Quelle des Wolfersbachs, wobei die Täler des Sulzbachs
und des Litschentalbachs jeweils bei einer Bachkrümmung (angulus Sulzbach
und Hademares chneu) durchschnitten werden; außerdem ist ein Grenzstein,
der Miliruittistein, genannt. Bei Wolemuotishus kreuzt die Grenze die Schutter,
geht am Kambach hinauf bis zu einer Breiünvurt und erreicht von dort aus die
Berghöhe und das confinium Alamannorum.

Abkürzungen

Batzer Ernst Batzer, Name und Grenzen des Ortenau-Gaues. In: Die Ortenau
16 (1926) S. 1—8.

Bloch Hermann Bloch und Werner Wittich, Die Jura curiae in Munchwilare.
In: ZGO NF 15 (1900) S. 391—431.

BNF Beiträge zur Namenforschung. Heidelberg, seit 1949/50.

Braune Althochdeutsche Grammatik von Wilhelm Braune. 12. Aufl. Bearb.
v. Walther Mitzka. Tübingen 1967.

Dümge Carl George Dümge, Regesta Badensia. Carlsruhe 1836.

FDA Freiburger Diözesan-Archiv. Freiburg i. Br., seit 1865.

Grandidier Philippe Andre Grandidier, Histoire ecclesiastique, militaire, civile
et litteraire de la Province d'Alsace. T. I. Strasbourg 1787. Pieces justifica-
tives.

Kleiber, Flurn. Wolfgang Kleiber, Die Flurnamen von Kippenheim und Kip-
penheimweiler. Freiburg i. Br. 1957.

Kleiber, Spuren Wolf gang Kleiber, Auf den Spuren des Voralemannischen
Substrats im Schwarzwald. In: ZGO 108 (1960) S. 305—371.

Langenbeck, Besiedlung Fritz Langenbeck, Die Besiedlung der Ortenau in geschichtlicher
Zeit. In: Die Ortenau 40 (1960) S. 78—111.

Langenbeck, Studien Fritz Langenbeck, Siedlungsgeschichtliche Studien am
Vogesenrand und im Lebertal. Der Fiskus Kinzheim. In: Alemannisches
Jahrbuch 1956. Lahr 1956, S. 182—265.

Maurer Helmut Maurer, Confinium Alamannorum. Über Wesen und Bedeutung
hochmittelalterlicher Stammesgrenzen. In: Historische Forschungen
für Walter Schlesinger. Köln/Wien 1974, S. 150—161.

MIÖG Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung.
Wien, seit 1880.

Ochs Badisches Wörterbuch. Bearbeitet von Ernst Ochs. 1. Band (A, BP, DT,
E). Lahr 1925—1940.

Rest Josef Rest, Vom „Alemannorum", von der Mark Ettenheim und dem
Ettenheimer Genossenschaftswald. In: Der Lichtgang, Sept. 1957 (H. 9) S. 81
—83 und Okt. 1957 (H. 10) S. 91 f.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0173