http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0189
Auff der anderen Seiten: Videtur nubes e qua Super
Domu(m) Hüdebrandiana(m) et Roeckianam effluit tos.
Epigr.
Wohl Euch! In eurem Thun u. Leben
wird Jesu Güte ob euch schweben!
Es kann eigentlich nicht verwundern, daß Hirschmann, als im Jahre 1754
(am 14. 3.) gar eine Dreifachhochzeit stattfindet, die zugehörige „Moneta" ganz
besonders großzügig ausstattet:
Moneta, in qua tres sponsi cum spons:
Christi ceu Agni Dei latus et vulnera aspiciunt,
atque ex ipsis ceu fönte salutis dona petunt
& bona & perfecta.
— Desuper omne Bonum —
Epigr. ex alterai parte:
Unser Heyl, Glück, Gut u. Ehr
Körnt uns Von oben Her.
ex alt. parte:
3 Ehpaar bitten Gottes Lara alß Ihren SeelenPräutigam,
daß Er, weill Sie noch nicht viel haben,
Beschenken woll mit seinen Gaben,
Damit das Bitter Creutz u. Weh versüßet wird im Stand der Eh.
Drei Jahre später, am 7. 6. 1757, hat Hirschmann wiederum Gelegenheit, gleichzeitig
drei Paare vor dem Traualtar zu empfangen. Die aus diesem Anlaß
konzipierte „Münze" enthält so viele Details, daß er davor wohl selbst erschrak
und im Epigramm einen desto kürzeren Kommentar beifügte:
Moneta, in qua Konrad ein Kleid in Händen hat und in der Höhe ein
Kleid der Ehren alß im Theil seiner Seeligkeit siehet, ferner eine Müntze,
Worauff einer ein Axt der andere ein Hau in Händen hat, u. ein Jeder
Vor seine sauer Bau- u. Grab arbeit ein Gnadengroschen auch in der
Höhe erblicket mit epigr. so sich auf alle schickt:
Vor die Kleidre, die ich mach, hoffe ich das Kleid der Ehren,
Unseren saurer ArbeitsLohn wird im Hifnel Gott Vermehren.
Noch eine dritte von Hirschmann eingesegnete Dreifachhochzeit finden wir im
Kirnbacher Traubuch (22. 5. 1764). Auch hier verstrickt er sich reichlich im
Symbolismus des Avers der zugehörigen Medaille und sieht sich daher genötigt,
auf der Rückseite einen relativ schlichten Text vorzusehen:
DenkPfening, auf Welchem 3 Paar Neuer Eheleuth eine 3fache Schnur
in Händen halten ex Eccl(esiastico?) conjug(atoris?)
officii... Zur Auff munterung (Text am Rand teilweise zerstört)
Epigr.
Wir 3 Paar Neue Eheleuth
Wir sagen u. Versprechen heut,
daß Glauben, Lieb u. Einigkeit
Wir lieben werden Allezeit!
3. Biblische Bezüge
Es kann nicht verwundern, daß in Hirschmanns Entwürfen häufig Bezüge zu
bekannten Stellen der Hl. Schrift vorkommen. Beispielsweise finden wir im
187
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0189