Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0240
Anstalten traf, die Machtübernahme vorzubereiten. Im September 1798 hatte
Staader dem Fürsten Colloredo berichtet, daß sich dort und in Bern eine Gesellschaft
gebildet habe, um revolutionäre Schriften zu verfassen und zu verbreiten
. 180 Und nun brachte man zur rechten Zeit eine Broschüre mit dem Titel

Entwurf einer republikanischen Verjassungs-Urkunde, wie sie in Deutschland
taugen möchte" (Im siebenten Jahr der Mutterrepublik) heraus, die überall
stärkstes Aufsehen erregte.181 Am 5. März war der Verfassungsentwurf noch
unter der Presse, am 9. März berichtete Amtmann Roth: „Die sog. deutsche
Constitution ist nunmehr in Basel gedruckt und geht vor die hiesige Gegend
reißend hinweg." 182 Zwei Tage später meldete er, ganze Ballen würden auf
Güterwagen nach Württemberg verschickt; gegen 200 Markgrafler hätten die
Urkunde in Basel bereits unterschrieben. Man muß sich fragen, wie eine republikanische
Verfassungs-Urkunde „reißenden" Absatz finden konnte, da es doch
nur wenige Jakobiner gegeben haben soll, die mit den Prinzipien der Französischen
Revolution sympathisierten, wie man gelegentlich immer noch liest!
Aber diese 111 Seiten starke Schrift ging von Hand zu Hand, und es ist erstaunlich
, daß ein solches nationales Dokument erstrangiger Bedeutung erst
in neuester Zeit eine ausführliche Würdigung fand. 183 In Übereinstimmung mit
der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 und den
späteren Verfassungen sichert die Verfassungs-Urkunde im Artikel 1 des ersten

238


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0240