http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0025
„Kork in Geschichte und Gegenwart" (Helmut Schneider, Kork).
An 2 Abenden: „Kehls Schicksal — der Rhein und seine Brücken" (Wilhelm
Mechler).
Farbbildvortrag „Straßburgs Münster — Zeigefinger am Oberrhein" (Wilhelm
Mechler).
„Das Freiburger Münster" „Lichtbildvortrag mit Filmvorführung (Münsterwerkmeister
Sepp Jakob, Freiburg).
„Markgräfin Augusta Sibylla, Schloßherrin von Favorite", Lichtbildvortrag von
Lt. Staatsarchivdirektor Dr. H. G. Zier, Karlsruhe.
„Schweizer Städtemosaik", Farbbildvortrag von Alfred Dietz, Weil am Rhein.
Vortragsreihe an 6 Abenden: Kultur und Geschichte am Oberrhein:
Jean Dentinger, Straßburg-Mundolsheim, „Elsässischer Troubadour": „Alte und
neue Lieder, Minnelieder und Narrenlieder, Dias zur elsässischen Literatur
des Mittelalters".
„Made in Germany — wie Amerika zu seinem Namen kam", Farbbildvortrag
von Oberarchivrat Dr. Fr. Laubenberger, Freiburg.
„Hans Baidung Grien — sein Wirken am Oberrhein", Farbbildvortrag von Frau
Professor Elisabeth Rott, Straßburg.
„Hanau-Lichtenberg im Elsaß", Farbbildvortrag von Professor Alfred Matt,
Buchsweiler.
„Das Elsaß — Garten der Kostbarkeiten", Farbbildvortrag (W. Mechler).
„Straßburg unter der deutschen Verwaltung 1871—1918" (W. Mechler).
„Die Ortenau — Landschaft und Geschichte", Farbbildvortrag in Hohnhurst
und vor den Polizeibeamten in Kehl (W. Mechler).
„Die Territorien der Ortenau" bei den evangelischen Geistlichen des Dekanates
Kehl (W. Mechler).
„Straßburg in Gegenwart und Vergangenheit" in Altenheim, beim VdK und im
Seniorenkreis in Kehl (W. Mechler).
Führung im Straßburger Frauenhaus-Museum und im Münster.
Drei Abendfahrten durch Straßburg und Besuch des „Ton- und Lichtspieles"
im Münster (W. Mechler).
Besuch der „Johann-Knauth-Ausstellung" in Straßburg.
Dreitägige Fahrt an die Donau : Ulm, Wiblingen, Elchingen, Günzburg, Donauwörth
, Kaisheim, Leitheim, Eichstätt Ingolstadt, Regensburg. Leitung: Oberstudiendirektor
Willi Hensle, Lahr.
Tagesfahrt nach Bruchsal, Speyer und die südliche Pfalz.
Tagesfahrt: „Jenseits der Vogesen" durch das Breuschtal zu Oberlins Steintal,
über die Paßhöhe Hantz nach Senones, Residenz der ehemaligen Grafschaft
Salm, zu den Kirchen Etival, Moyenmoutier und St. Die und durch den Markircher
Tunnel (W. Mechler).
Landeskundliche und kunstgeschichtliche Tagesfahrt nach Herrenalb, Hirsau,
Calw, Wildberg, Dornstetten, Freudenstadt, Alpirsbach.
Zweite achttägige Fahrt für Mitglieder der VHS und des Historischen Vereines,
geleitet von Rudolf Zwahl, Kehl, nach Rom, Titoli, Neapel, Capri, Castel
Gandolfo und zum Soldatenfriedhof Pomecia. Wilhelm Mechler
Lahr
20. März: In Verbindung mit der Volkshochschule Lahr kunsthistorische Fahrt
nach Schlettstadt (Humanisten-Bibliothek, Kirche St. Fides, Münster). Leitung:
Dr. Ritter. Mitgliederstand: 73, darunter 7 Schulen, Stadtverwaltung Lahr,
7 Ortsverwaltungen.
23
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0025