Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 25
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0027
Woljach

11 Omnibusfahrten wurden veranstaltet, darunter am 11. April zum Bruchsaler
Schloß und Speyerer Dom und am 8. August nach Rastatt (Wehrgeschichtliches
Museum).

Yburg

Februar: Im Gewann „Langmatt" wurden mit amtlicher Genehmigung 6 Grenzsteine
mit Wappen aus der Zeit um 1538 und 1609 geborgen. Diese tragen die
Wappen der früheren Schloßherren von Neuweier: Bach, Cronberg, Dahlberg
und Sickingen. Die Steine sind für das Heimatmuseum bestimmt, zwei erhält
das Schloß Neuweier. Juni: Besichtigung der staufischen Klosterburg Lorch.
Besuch der Reichsabtei Neresheim. August: Besichtigung der Gesteinssammlung
(Paul Braun) und der Stadtgeschichtl. Sammlungen in Baden-Baden. November
: Im alten Amtshaus in Steinbach sind von der Stadt drei Räume für
ein kleines Heimatmuseum hergerichtet worden. — Über eine Reise zu den
Inkas und Mayas berichtete Frau Clara Meyer. — Im Laufe des Jahres wurden
unter Aufsicht des Denkmalamtes arch. Nachforschungen über die im Dreißigjährigen
Krieg zerstörte Gernerkapelle auf dem Steinbacher Kirchhof betrieben
.

Bericht des archäologischen Arbeitskreises

Auch im Jahr 1976 konnten wieder Restaurierungsarbeiten dank der Initiative
von Bürgermeister Götz und Oberamtmann Klem auf dem römischen Trümmerareal
von Friesenheim fortgesetzt werden. Im Berichtszeitraum wurde insbesondere
mit drei Kräften, die im Rahmen des Arbeitsförderungsprogramms
vom Arbeitsamt des Ortenaukreises zur Verfügung gestellt werden konnten,
verschiedene Kleinarbeiten durchgeführt, über 30 Meter Straße auf der römischen
Trasse wiederhergestellt und die dazugehörigen Straßengräben ausgehoben
werden. Dabei stießen die Arbeiter am Rand des östlich verlaufenden Straßengrabens
erneut auf Mauerwerk, das noch untersucht werden wird. In Gengenbach
war es durch die Finanzierung der Stadt möglich, den vor einigen
Jahren ausgegrabenen römischen Brennofen mit städtischen Kräften und mit
einer Arbeitsgemeinschaft des Historischen Vereins der Mitgliedergruppe Gengenbach
, im Auftrag des Landesdenkmalamts Freiburg, Abteilung Bodendenkmalpflege
, zu konservieren. Alle Arbeiten wurden wieder unter der Leitung
des Verfassers ausgeführt. j. Naudascher

Arbeitskreis für neuere Geschichte und Zeitgeschichte

Die Anregung von Dr. Erwin Dittler, diesen weiteren Arbeitskreis zur Behandlung
hist. Fragen und Inangriffnahme von Forschungen auf einem bisher im
wesentlichen doch vernachlässigten Gebiet zu bilden, fiel auf fruchtbaren Boden
. Weitere Anmeldungen bei Dr. Heiner Raulff, Kehl, Wirtschaftsgymnasium.

Mitarbeiterkreis des Hanauer Museums (Leitung: Klaus Hornung)

In diesem Jahr beklagt der Mitarbeiterkreis den Verlust seines Ehrenmitglieds
Oberlehrer Gottlob Schlörer, Diersheim, der seit der Gründung
des Museums seine Forschungsarbeiten auf den verschiedensten Gebieten
in den Dienst des Arbeitskreises gestellt hat, und des Hausmeisters
des Museums, August Krauss.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0027