http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0053
Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen
Von Senator E. h. Dr. Franz Burda
Ansprache bei der Wiedergründung der Grimmelshausen-Runde
am 17. August 1976 in Renchen
Liebe Grimmelshausen-Freunde!
Bitte erwarten Sie von mir keine Abhandlung, wie sie ein Gelehrter oder
Wissenschaftler hält. Meine Heimat ist die Ortenau. Ich bin zwar in Philippsburg
geboren, aber vom neunten Lebensjahr ab bis heute lebe ich in
dieser schönen Landschaft. Wenn ich früher in der Schule den Namen
Grimmelshausen hörte, habe ich das Kreuz gemacht, und es hat lange
gedauert, bis ich mich mit Grimmelshausen — genau wie die Ortenauer
Historiker und Landräte — ernsthaft befaßt habe.
Grimmelshausen waren nur 56 Lebensjahre vergönnt. 10 davon verbrachte
er in Offenburg, 16 in Oberkirch-Gaisbach und auf der Ullenburg
und 10 Jahre in Renchen. Und diese 36 Jahre waren mit Abstand die entscheidenden
seines Lebens. Sogar hier in Renchen, wo er auf den Tag vor
300 Jahren gestorben ist, blieb er beinahe unbekannt. Hier war er fast
10 Jahre Bürgermeister, hier wurden seine Schriften für den Druck fertiggemacht
. In diesem Renchen gibt es — ähnlich wie in Offenburg und in
Oberkirch — eine Grimmelshausenstraße nur als Nebenstraße. Und was
das Denkmal betrifft, das habe ich in einem Leitartikel meiner BUNTEN
als armselig und gebraucht gekauft abgetan.
Man braucht sich nicht zu streiten, welcher dieser drei Städte — Offenburg
, Oberkirch oder Renchen — der nunmehr berühmte, große Grimmelshausen
gehört. Viel gescheiter wäre, man würde den stereotypen
Namen Hauptstraße in eine lebendige Grimmelshausenstraße umtaufen.
— Man kann der Ansicht sein, daß das doch gar nicht so wichtig ist, ob da
eine Straße nach Grimmelshausen benannt ist oder nicht. Aber ich meine,
daß das sehr, sehr wichtig ist.
Denn nur wenn es verschiedene Stellen der Erinnerung gibt, dann gerät
ein so großer Mann nicht in Vergessenheit. Es ist doch eine Blamage für
uns alle, wenn beim Fernseh-Interview in Renchen die Befragten kaum
eine richtige Antwort herausbrachten. Nur einer sagte: „Das ist doch der
51
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0053