Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 40
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0040
Die zweite Gründung, 15 km westlich, überflügelte die erste: Luxovium,
heute Luxeuil-les-Bains, ebenfalls auf römischen Ruinen. Von da 7 km
NW entstand die dritte Abtei, Fontaine-les-Luxeuil9s.

Neugründungen waren gefordert durch den Andrang der Bewerber.
Inmitten einer aus Machtgier und Hemmungslosigkeit gewalttätigen
Zeit strahlte das absolut geradlinige Leben der Columbanklöster eine
große Werbekraft aus. Unter Abt Eustasius (612-629) errichtete der
Luxeuiler Mönch Deicolus 18 km südlich ein Kloster in Lure, auch
Luders". Der Zustrom ließ nicht nach. Der dritte Abt von Luxeuil,
Waidebert (629^70) hatte einen Konvent von 600 Mönchen zu leiten 10°.

Außerhalb des engsten Kreises um Luxeuil entdecken wir mit großem
Radius Einsiedeleien, Zellen und Klöster, die ihre Wurzeln im quellenreichen
Landstrich zwischen Vogesen und Burgund haben. Manche
Verbindung läßt sich aus Urkunden oder Briefen, Chroniken und
Grabungen erkennen, aber manche Zellen sind da ohne Zeichen der
Herkunft. Ob sie als Ventile der übermäßig aufgesuchten Frühgründungen
gelten können, bleibt offen, nur kann man sich bei Einzelgängern und
kleinen Gruppen schwer vorstellen, wie sie existieren sollen ohne
geistlichen und materiellen Rückhalt an der Kraft lebendiger und großer
Konvente. Vermutungen, die sich nahelegen, gelten soviel, als sich
begründen läßt. Von der bis in die Ile-de-France faßbaren Ausstrahlung
greifen wir nur unser Gebiet heraus. Hier wollen wir den ,,Schotten"
(= Iren, auch Iroschotten) nachspüren, freilich nicht mit dem Anspruch
auf Vollständigkeit.

Im nördlichen Jura:

Die Gründung Münster-Granfelden, auch Moutier-Grandval, entspringt
einerseits dem Wunsch Gundoins, des ersten im Elsaß feststellbaren
Herzogs, andererseits der Sorge des Luxeuiler Abtes Waidebert über das
jähe Wachstum seiner Abtei. Die Vorbereitungen (Rodungen usw.) führt
Fridoald durch, ein in Luxeuil verbliebener Gefährte Columbans. Als Abt
wird von Luxeuil der aus einem Trierer Senatorengeschlecht stammende
Mönch Germanus angewiesen. Das Kloster blüht auf. Mit dem übernächsten
Herzog, Adalrich oder Eticho, kommt es zu starken Spannungen
. Germanus und sein Bibliothekar Randoald werden nach einer
mißratenen Aussprache im Auftrag des Herzogs, des Vaters der hl. Odilia,
ermordet. Der älteste, kaum verdorbene Überrest der Abtei ist die
Friedhofskapelle von Chalieres mit ihren Fresken, aus der Zeit um

98 Zum Komplex Luxeuil: Büttner. Elsaß 38-44. Prinz 39: Columban - St. Martin.

99 Für Lure (Luders): Buttner, Elsaß 46f. - Prinz 282.
100 Die Zahl der Mönche in Luxeuil: Büttner. Elsaß 42.

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0040