http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0262
Ostende, über dem Chor aufragenden Turm: Vorbild nicht nur für den
folgenden Bau, sondern auch Vorbild für zahlreiche kleinere Bauten der
Ortenau, welche ja schon längst, gleich dem Unter-Elsaß, als eine
Ostturmlandschaft wie wenige andere gilt?89.
Neuere Literatur zum frühmittelalterlichen Schwarzach
Harbrecht 1959: J. Harbrecht, Zur Geschichte des Dorfes Schwarzach, in: Kleine Chronik
von Schwarzach (1959), 7-29.
Smets 1959: W. Smets, Die Reichsabtei Schwarzach: ebenda 30-38.
Zinsmaier 1959: P. Zinsmaier, Schwarzacher Urkundenfälschungen, in: ZGO 107/1959,1-23.
Zier 1965: H. G. Zier, Schwarzach, in: Handb. Histor. Stätten Deutschi. VI: Baden-Württemberg
(1965), 616-617.
Marzolff 1969: P. Marzolff, Die Baugeschichte der Abtei, in: Die ehemalige Benediktinerabtei
Schwarzach. Gedenkschrift für A. Tschira = Bühler Blaue Hefte 20, 1969, 19-34, und
in: A. Tschira u. a., Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach2 (1977), 19-34.
Vilmar 1969: G. Vilmar, Die Ausgrabungen: ebenda (1969 u. 1977), 80-86.
Becksmann 1970: R. Becksmann, Das Schwarzacher Köpfchen. Ein ottonischer Glasmalereifund
, in: Kunstchronik 23/1970, 3-9, und in: Tschira u. a., a. O. (1977), 87-91.
Marzolff 1971: P. Marzolff, Ausgrabungen in der frühmittelalterlichen Abtei Schwarzach,
in: Archäol. Korrespondenzbl. 1, 1971, 61-64.
Haas 1973: W. Haas, Rez. v. Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach, a. O. (1969), in:
Dt. Kunst- u. Denkmalpfl. 1973, 165-166.
Schwarzmaier 1975: H. Schwarzmaier, Schwarzach, in: Germania Benedictina V: Die Benediktinerklöster
in Baden-Württemberg (1975), 574-588.
Marzolff 1976: P. Marzolff, Die Abteikirche Schwarzach = Gr. Baudenkm. 2374 (1976).
Marzolff 1977: P. Marzolff, Die Baugeschichte der Abtei (Nachtrag), in: Tschira u. a., a. O.
(1977), 92-94.
Tschira 1977: A. Tschira, Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach, ebenda 1-18.
Neuere Literatur zu Einzelaspekten
Koch 1969: Koch, Jb. Hist. Ver. Heilbronn 26, 1969, 38 Nr. 17 (Keramikfunde).
Kauß 1970: D. Kauß, Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau (1970), 91 f.
(Beziehung Pirmins zu Schwarzach).
Schwarzmaier 1971: H. Schwarzmaier, Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karo-
lingischer Zeit, in: ZGO 119/1971, 12 ff. (Auswertung der Gedenkbücher).
Angenendt 1972: A. Angenendt, Monachi Peregrini = Münst. Mittelalter-Schr. 6. (1972),
106 ff. (Beziehung Pirmins zu Schwarzach).
Fehring 1972: G. P. Fehring, Kirche und Burg, Herrensitz und Siedlung, in: ZGO 120/1972,
8 f. (Grundrißtyp I-IIa).
Marzolff1974: Marzolff, Archäol. Korrespondenzbl. 4/1974,194 Anm. 9 (Architekturstücke).
Semmler 1975: J. Semmler, Pippin III. und die fränkischen Klöster, in: Francia 3/1975, 105 f.,
108 (Schwarzach als karoling. Reichskloster).
89 vgl. bei W. Müller, Die Ortenau als Chorturmlandschaft (1965), 106. 107 ff. Beachte besonders die Aufstockung des
Altarhauses der Pfarrkirche Burgheim mit einem Turm im 12. Jh. Verschiedentlich ist, in Auswertung
mittelalterlicher Darstellungen, auf einen Turm über dem Altarhaus des älteren Straßburger .Münsters' geschlossen
worden, bislang allerdings ohne stützenden archäologischen Befund. In Schwarzach wären in einer Ausbauphase
(IIa), in Anbetracht der Querschnitte der tragenden Pfeiler, ganz gut begleitende Treppentürme denkbar, ähnlich
Hagenau St. Georg oder auch Straßburg St. Thomas. Die vermutete Rippenwölbung der Vierung, gemäß dem Profil,
nicht vor 3. V. 12. Jhs. anzusetzen; vgl. bei Feld, Cah. Teehn. Art 4/1961, H. 2, 15-29.
262
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0262