http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0342
Archäologische Untersuchung
im ehemaligen Kloster Allerheiligen
Peter Schmidt-Thome
Kurzer Vorbericht
Südlich der seit dem Jahre 1803 ruinösen Klosterkirche von Allerheiligen
befanden sich ehemals die Konventsgebäude. Sie waren im Geviert um
den Kreuzgarten angelegt. Den Nordflügel bildete die Kirche, der
Westflügel fluchtete mit der Kirchenfassade, der Ostflügel bildete die
Verlängerung des Querschiffs. Im Laufe des 19. Jh. verschwanden
sämtliche Konventsgebäude von der Erdoberfläche. Lediglich für die
anstelle des Westflügels errichtete heutige Gaststätte wurden ältere
Bauteile weiterverwendet. Hinter ihr erstreckt sich im ehemaligen
Kreuzgangs- und Klausurbereich der Wirtschaftshof. Im Vorgriff auf die
geplante Neugestaltung dieses Bereichs führte das Landesdenkmalamt,
Außenstelle Freiburg 1976 und 1977 eine archäologische Notuntersuchung
durch. Über deren Ergebnisse, die in den Details noch auf die
Auswertung warten, sei hier kurz berichtet.
Vorweg seien in Kürze die wichtigsten Daten zur Klostergeschichte
erinnert:1
Das Kloster Allerheiligen wurde durch die Herzogin Uta von Schauenburg
zwischen den Jahren 1191 und 1196 als Niederlassung des
Prämonstratenserordens gegründet. Die ersten Baunachrichten entstammen
allerdings erst dem späten 13. Jh. Aus ihnen läßt sich
entnehmen, daß Kirche und Kloster noch immer nicht fertiggestellt
waren. Die nächste Baunachricht findet sich für das Jahr 1469, als der
Prior Klage über die Baufälligkeit der gesamten Klosteranlage führt. Die
darauf einsetzende Renovierung wurde schon im Jahr 1470 unterbrochen,
als ein Brand, ausgehend von der Klosterküche, große Teile von Konvent
1 Die Literatur zum Kloster Allerheiligen befaßt sich in der Hauptsache mit der Klosterkirche- Auf eine umfassende
Literaturübersicht sei hier verzichtet. Grundlegend ist die ausführliche Darstellung in Kdm VII, 223 265, bearbeitet
von Max Wingenroth und Karl Statsmann. Eine erschöpfende Literaturzusammenstellung findet sich in der leider
ungedruckten Dissertation von Eva Zimmermann, die Klosterkirche von Allerheiligen, Phil. Diss. Freiburg 1948.
Hier findet sich ein geschichtlicher Abriß Seite 5-34, der im Folgenden als Grundlage verwendet wurde. Vereinzelte
spätere Arbeiten brachten keine neuen Beiträge zu den Konventsgebäuden.
342
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0342