Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 530
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0530
Kolleg und Residenz

Die Jesuiten in Baden-Baden und Ottersweier
von 1622 bis 1774

Dieter Kauß

Zwischen dem 24. Oktober und dem 25. November 1622 nahm Markgraf
Wilhelm von Baden Besitz von seinen Erblanden, gegen den seit Ende
Februar 1606 am Reichshofrat eine formelle Herausgabe-Klage anstand.
Vorausgegangen waren wechselnde Bedingungen, die sowohl die Politik
als auch die Religion in der badischen Markgrafschaft entscheidend
betrafen.1 Mit der Reformation wurde als erster badischer Markgraf
Philipp I, (1515-1533) befaßt. Zunächst neigte dieser zwar der Reformation
zu, lenkte aber dann seit 1530 seine Bemühungen wieder in
katholische Bahnen zurück. In den Jahren 1533 bis 1535 regierten die
Markgrafen Ernst und Bernhard zusammen, ehe sich 1535 das badische
Herrschaftsgebiet endgültig teilte. In Baden-Baden regierte bis 1536
Markgraf Bernhard; unter ihm hatte sich die lutherische Lehre
besonders bei den Geistlichen durchgesetzt. Sein Sohn Philibert wurde
erst 1556 volljährig und leitete die Geschicke der Markgrafschaft Baden-
Baden bis 1569. Dessen Vormünder hatten keine einheitliche Religionspolitik
betrieben, so daß Philibert in den 13 Regierungsjahren das
Luthertum fast ganz durchsetzen konnte. Sein Sohn, Philipp IL, wurde
auch erst 1571 volljährig und regierte bis 1588. Seine Vertreter hatten
inzwischen den Katholizismus wieder durchgesetzt, und Philipp II. führte
dieses Werk konsequent fort. Mit ihm erlosch aber am 7. Juni 1588
politisch die baden-badische Hauptlinie. Deren Erben wurden die Söhne
der Linie von Baden-Rodemachern, darunter zunächst Eduard Fortuna-
tus bis 1594. Dieser stand den religiösen Problemen nahezu indifferent
gegenüber. Seine generelle Regierungsunfähigkeit trug außerdem dazu
bei, daß Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach das baden-
badische Gebiet 1594 besetzte und die Herrschaft an sich riß. Religions-

1 vgl. zum Folgendon: Karl Friedrich Lederle, Zur Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der
Markgrafschaft Baden-Baden (1569-1635). FDA 47/1919. 1-45 und Hans-Joachim Köhler, Obrigkeitliche Konfessionsänderungen
in Kondominaten. Münster 1975. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 110. 8-16.

530


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0530