http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0017
Vortrag: Der Kniebis: Dorf, Kloster und Schanzen; Dank an die Forstämter für die „Freilegung"
und die Aufstellung einer Demonstrationstafel)
Studienfahrt ins Kinzigtal: Zell a. H. (Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten), Steinach, Gengenbach
Jahresfahrt ins Elsaß: Andlau, Epfig, St. Nabor
Studienfahrt: Schloßkirche Rastatt, Schloß Favorite und Münster von Schwarzach
„Pharao muß Wandern". Tonfilm der Hochtief AG über die „Versetzung" der Tempel von Abu
Simbel
Diavortrag: Elsaß, Garten der Kostbarkeiten (W. Mechler)
Jahreshauptversammlung mit Diavortrag über die Halbinsel Sinai und das Katharinenkloster
(Frl. Schopferer)
Rastatt
Die Mitgliedergruppe Rastatt veranstaltete im Kalenderjahr 1980 vier „Gesprächsrunden" (21. 1.;
21. 4.; 21. 7.; 20. 10. 81). Im Januar diskutierte Claus Hornung aus Kehl mit einer leider nur kleinen
Gruppe über Orts- und Flurnamendeutungen
Im April referierte Meinrad Bittmann aus Michelbach über Fachwerkbauten in Michelbach. Das
Gespräch erörterte Möglichkeiten des Schutzes von Fachwerkhäusern und anderen Baudenkmälern
Im Juli gab der Leiter des Rastatter Stadtarchivs, Herr Reiß, unseren Teilnehmern vor Ort einen
Überblick über die Archivbestände. Im Oktober führte G. Hoffmann die Teilnehmer durch die
vor- und frühgeschichtlichen Bestände des Heimatmuseums Rastatt
Daneben fanden Besprechungen neuer Heimatbücher und Diskussionen örtlich aktueller Probleme
statt
Bad Peterstal — Griesbach
Monatliche Zusammenkünfte mit Informationsgesprächen und Lichtbildern als Vorschau auf geplante
und Rückschau auf unternommene Kunstfahrten
Nachmittagsfahrt nach Otigheim: Aufführung von „Ben Hur"
Halbtagsfahrt nach Berneck-Neubulach: Besichtigung eines Silberbergwerkes und der Nagoldtal-
sperre
Tagesfahrt nach Stuttgart: Besichtigung des Planetariums und der Wilhelma
Dreitagefahrt nach Oberammergau zu den Passionsspielen: Besichtigung von Kloster Ettal, Rottenbuch
, Wieskirche, Füssen
Tagesfahrt ins Elsaß: Zabern, Bouxwiller, Fleckenstein, Besichtigung von Töpfereien in Soufflen-
heim und des Goethemuseums in Sessenheim
Unter Führung von Emil Geierhaas Sechstagefahrt nach Saarbrücken, Luxemburg, Trier, Mainz;
Siebentagefahrt nach Südtirol;
Siebentagefahrt mit Besichtigungen: Salzburg, Kremsmünster, Ramsau, Burghausen
Schiltach
Die Tätigkeit des Vereins stand unter dem Zeichen der 700-Jahrfeier der Stadt Schiltach, die im
Juli 1980 stattfand
Julius Hauth hielt zu Beginn des Jahres einen Vortrag über den traditionellen Silvesterzug in
Schiltach. Es folgten im März und April zwei Vorträge über die Geschichte der Stadt
Im Heimatbuch, das die Stadt herausgab, wurden Artikel über heimatgeschichtliche Themen,
u.a. von Hermann Fautz, Hans Harter, Julius Hauth, Fritz Laib veröffentlicht. Unter der Leitung
von J. Hauth und Herbert Pfau wurden in einer Ausstellung über 200 Urkunden, Bilder,
Karten, Skizzen etc. aus der Geschichte der Stadt Schiltach gezeigt
Auch an der Eröffnung der Flößerstube waren Mitglieder des Historischen Vereins beteiligt
15
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0017