Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 16
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0018
Schutterwald

Januar: Gründungsversammlung mit Vortrag v. W. Mechler: „Die Bedeutung Straßburgs für die
Ortenau"

Vortragsabend mit Pfarrer Maier, Obersasbach: „Der Isenheimer Altar"

2 Fahrten nach Straßburg: Münsterbesichtigung und Führung durch die Altstadt (W. Mechler)
Elsaßfahrt: Besuch v. Ebersmünster und bes. Colmar (W. Mechler)

Seelbach — Schuttertal

Die Ortsgruppe wurde in zwei Gründungsversammlungen am 18. 4. 80 in Seelbach und am 12. 12. 80
in Schuttertal/Dörlinbach gegründet. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Friedrich Wilhelm Gehringer, Seelbach/Schönberg

2. Vorsitzender: Gerhard Finkbeiner, Schuttertal
Kassenwart: Wolfgang Möschle, Seelbach
Schriftführer: Erich Krämer, Seelbach

Das laufende Jahr ist das erste Jahr aktiver Tätigkeit unserer Gruppe. Als kurzfristige Aufgabe
haben wir uns die Erfassung aller Wegkreuze und Bildstöcke in den Gemeinden Seelbach und
Schuttertal zum Ziel gesetzt.

Die historischen Grabsteine im Bereich des alten Seelbacher Friedhofes sollen gesichert und restauriert
werden; bei dieser Aufgabe wollen wir die Kirchengemeinde Seelbach unterstützen.
Weitere Vorhaben sind die Mitarbeit an der Erhaltung der historisch wertvollen Mühle beim Sägewerk
Glatz in Seelbach und die Unterstützung der örtlichen Denkmalpflege bei der Erhaltung und
zukünftigen Gestaltung des Bantlehofes in Wittelbach.

Steinach i. K.

Exkursion nach Rottweil und Villingen unter dem Leitthema „Kulturgeschichtliche Fahrt in die
Frühzeit unserer Heimat" mit Besichtigung des Stadtmuseums und der römischen Ausgrabungen
in Rottweil sowie des Museums Altes Rathaus Villingen und des Magdalenenberges
Diavortrag: Die Geschichte unseres Dorfes (E. Obert, P. Schwörer)
Diavortrag: Burgen und Schlösser im Kinzigtal (E. Obert)

Filmvorführung: „Die Steinacher Klausenbigger" (dieser Film wurde im Jahr 1974 in Steinach
vom Institut für den wissenschaftlichen Film, Göttingen gedreht)

Arbeitseinsätze wurden im Rahmen der Säuberungsaktion „Heidenschlößle" und der Wegkreuz-
und Bildstockrenovation durchgeführt. Beide Vorhaben stehen noch im Anfangsstadium und
werden im Jahr 1981 fortgesetzt

Außerdem wurde beschlossen, für das Jahr 1980 den ersten Heimatbrief der Gemeinde Steinach
herauszugeben. Die Publikation soll Ende Februar/Anfang März 1981 erfolgen

Wolfach

Busfahrten: An den Hochrhein mit Besichtigung der Schweizer Stadt Kaiserstuhl und des 2000-
jährigen Zurzach (röm. Ruinen, das St. Verenamünster, eines der einstigen Messe-Häuser sowie
das Bad)

Nach Badenweiler (römische Bad-Ruinen)

In den Taubergießen, Deutschlands letzten Urwald (Besichtigungswanderung)
Nach Rothenburg o. Tauber.

Ins Vorarlbergische (Landschaft und Kunst im Bregenzerwald)
In die Innerschweiz (Einsiedeln)

Ins Pfälzerfelsenland: die Felsenburgen um Dahn; Besuch von Weissenburg i. Elsaß

Zur Schwäbischen Alb: Urach, Felsenburg Reussen-Stein, Wiesensteig, Wallfahrtskirche Ave

Maria bei Deggingen.

In den Hochschwarzwald und zur Baar: Besuch des Wildparks in Löffingen und des Narrenschopfes
in Bad Dürrheim.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0018