http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0029
Krankenhäuser
Das Jahr 1980 wurde überschattet von dem schweren Brandunglück, das den
Ortenaukreis im Kreiskrankenhaus Achern getroffen hat. Ausgelöst durch einen
Kurzschluß im Untergeschoß des Neubauteils kam es in den Abendstunden
des 28. Mai 1980 zu einem Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung.
Allem Mut und aller Risikobereitschaft zum Trotz, mit denen die Ärzte, das
Pflegepersonal sowie die Angehörigen der Hilfsorganisationen an die Rettungsarbeiten
herangingen, kam für neun Patienten wegen Rauchvergiftung
jede Hilfe zu spät. 25 Personen wurden bei dem Großbrand verletzt.
Die Ereignisse in Achern haben die Baurechtsbehörden veranlaßt, in den
Kreiskrankenhäusern vorgezogene Brandverhütungsschauen vorzunehmen.
Sie führten dazu, daß in allen Kreiskrankenhäusern zusätzliche feuer- und sicherheitspolizeiliche
Vorkehrungen getroffen werden müssen, die Kosten von
rd. 5,2 Mio DM nach sich ziehen werden.
Der Ortenaukreis ist unter den Landkreisen in Baden-Württemberg mit neun
Kreiskrankenhäusern unterschiedlicher Leistungsstufen der größte Krankenhausträger
. Vom Langzeit- und Nachsorgekrankenhaus über die Grundversorgung
(G), Regelversorgung (R) bis hin zur Zentralversorgung (Z), verteilen
sich die Betten wie folgt:
Ü
G/E
N
u
Ü
S
ha
N
43
E?
O
Kreiskrankenhäuser
des Ortenaukreises
Achern
Ettenhei
Ettenhei
münster
Kehl G
Lahr R
Oberkirc
Offenbu
Wolfach
Zell a. H
Gesamt
Innere Medizin
69
45
44
110
40
96
43
40
487
Infektion
16
18
10
9
53
Chirurgie
118
45
71
178
46
134
63
20
675
Gyn. Geb. H.
19
15
41
69
14
42
14
5
219
Neugeborene
HNO
24
42
6
17
89
Neurologie
45
45
Nachsorge
80
80
Augen
10
54
64
Pädiatrie
2
60
62
Intensiv
6
16
6
28
Dialyse
8
5
13
Nephrologie
15
15
Gesamtbettenzahl
246
115
80
180
480
106
438
120
65
1830
27
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0029