Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 30
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0032
ten, nachdem feststand, daß durch die beabsichtigte Erweiterung des Sonderschulkindergartens
Kosten von rd. 2,2 Mio DM eingespart werden können.

Kultur

Der Ortenaukreis förderte im Jahr 1980 im kulturellen Bereich die drei kreiseigenen
Volkshochschulen, die Volkshochschulen der Städte Lahr und Offenburg
, das bekannte Schwarzwälder Freilichtmuseum ,,Vogtsbauernhof" in
Gutach, die kreiseigene Blasmusikschule Kehl, die städtischen Jugendmusikschulen
Lahr und Offenburg, die Sängerbünde und Volksmusikvereinigungen
, die kommunalen Büchereien, die Kunst und das Schrifttum. Der Ortenaukreis
ist Herausgeber des Jahrbuchs „Geroldsecker Land". Auch in der
Denkmalpflege engagierte sich der Landkreis mit erheblichen finanziellen
Mitteln.

Eine besondere Attraktion in der Regie des Ortenaukreises ist nach wie vor
das

Freilichtmuseum ,, Vogtsbauernhof" in Gutach

Es erreichte mit 543.488 Besuchern einen neuen Rekord. Damit hat es die weitaus
höchste Besucherzahl aller deutschen Freilichtmuseen. Die beiden Baumaßnahmen
, ein naturgetreuer Nachbau eines „Hotzenhauses" aus dem 18.
Jahrhundert und der Wiederaufbau des ,,Zimmerbauernhofes", konnten abgeschlossen
werden. Das „Hotzenhaus" wurde bereits am 1. Juni 1980 zur
Besichtigung freigegeben. Ende Oktober 1980 erfolgte der erste Spatenstich
für den naturgetreuen Nachbau eines „Schauinslandhauses". Mit der Fertigstellung
dieses historischen Gebäudes gegen Ende 1981 werden alle Schwarzwaldhaustypen
im Freilichtmuseum enthalten sein.

Denkmalpflege

Aufgabe der Denkmalpflege ist es, Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur
zu bewahren. In der zum Teil sehr intensiv betriebenen Denkmalpflege kommt
ein deutlich spürbarer Wandel unserer Denkweise und unserer Wertvorstellungen
zum Ausdruck. In weiten Teilen der Bevölkerung findet die Kulturpflege
eine immer stärkere Resonanz. Vor allem die Baudenkmalpflege im
Stadt- und Ortskern sowie in Altbaugebieten haben die Denkmalpflege in den
Vordergrund des öffentlichen Interesses rücken lassen. Um Objekte, die er-
haltenswert sind, in ihrem Bestand zu sichern, stellte der Landkreis 1980 insgesamt
350.000 DM zur Verfügung. Restaurierungen und Maßnahmen, die
vom Landkreis gefördert wurden:

Häuser Gerberstraße 1 und 3 in Offenburg — Außeninstandsetzung
Fachwerkhaus Untere Hauptstraße 9 in Kippenheim — Außenrenovierung
Kraftlishof in Schuttertal — Renovierung

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0032