http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0105
Barock in Ettenheim:
Das „Heilige Grab" der Stadtpfarrkirche
Hermann Brommer
Nicht unbekannt, doch bis in die jüngste Zeit hinein außerhalb der Stadt nur wenig
beachtet, blieb im Abstellraum des Turms der katholischen Stadtpfarrkirche
Ettenheim ein bedeutendes südbadisches Kunstwerk des Barock erhalten. Dem
„Ausschuß Kulturhistorische Woche" gebührt aufrichtiger Dank, daß er dem
„Heiligen Grab" des Freiburger Malers Johann Pfunner während der Stadtausstellung
1978 wieder Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verschaffte.
Hermann Ginter erwähnte 1930 in seiner Doktorarbeit über die „Südwestdeutsche
Kirchenmalerei des Barock" zwar schon, Pfunner habe „1771 ein hl. Grab
und das stattliche Hochaltarblatt mit dem Martyrium des hl. Bartholomäus" für
die Stadtpfarrkirche Ettenheims gefertigt, zu denen 1778 noch „kleinere Malereien
ohne nähere Bezeichnung" gekommen seien1, aber erst Philipp Harden-Rauch
veröffentlichte 1959 Genaueres über die für Südbaden außergewöhnliche Hl.
Grab-Kulisse.2 Durch die erfolgreiche „Kulturhistorische Woche" Ettenheims
ließ sich Peter Assion 1979 zu einem Aufsatz über die „Neuentdeckung" anregen,
wobei er versuchte, „das Ettenheimer Heilige Grab" in größere kunstgeschichtliche
Zusammenhänge zu stellen.3 Daß dem Ettenheimer Werk Johann Pfunners
jetzt wieder Bedeutung zugemessen wird, zeigen die Bemühungen, für die stattlichen
Hl. Grab-Aufbauten einen Platz bei der Bruchsaler Landesausstellung „Barock
in Baden-Württemberg" zu finden.
Entstehungsgeschichte
Entgegen der Meinung Assions hat Ettenheim nicht erst durch Johann Pfunner eine bildliche Darstellung
der Leidensgeschichte Jesu für die Kartage angefertigt bekommen, wie alte Rechnungsbelege
bezeugen:
1683/84 wurden dem Gotteshaus Ettenheimmünster u. a. „für die Fastentücher zu malen" 7 f 7
ß 10 d bezahlt.'»
1693/94 erhielt ein Schreiner 2 ß, um „das Theatrum in der Kirche an Karfreitag zu machen".5
1 H. Ginter, Sudwestdeutsche Kirchenmalerei des Barock. Augsburg 1930. S. 115, 177, 178
2 Ph. Harden-Rauch, Die Ettenheimer Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus — Ein Beitrag zu ihrer Geschichte
und ihrer Würdigung. Ettenheim. S. 37—39
3 Badische Heimat 59. Jg. Heft 1. 1979. S. 47—52
4 Pfarrarchiv Ettenheim (PfA E), Kirchenrechnung 1683/84, Ausgab Geld verbauen
5 PfA E, Kirchenrechnung 1693/94, Ausgab Geld in das Gemein
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0105