http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0209
sowie die modernen Errungenschaften der allgemeinen Medizin ... zu verfolgen
."24
Lebensdaten:
28. 8. 1840 geb. in Freiburg
1863 Hilfsarzt in der lllenau
1890 Direktor
9. 12. 1916 gest. in Achern
Werke: Handbuch der Geisteskrankheiten 1878 u.a.
Lit.:
Das 40jährige Dienstjubiläum von Herrn Geheimrat Dr. Schule. Achern 1903.
Der 70. Geburtstag von Geheimrat Dr. Schule. Achern 1910.
F.Brandt, Das goldene Jubelfest von Herrn Direktor Geheimrat Dr. H. Schule. Achern 1913.
Festnummer der Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-Gerichtliche Medizin zum
50. Dienstjubiläum des Herrn Geheimrat Schule in der lllenau. Berlin 1913.
H. Fischer, H. Schüle, in: Biogr. Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre, herausgegeben
von J. Fischer, München-Berlin 1962. — M. Fischer, H. Schüle, in: Deutsche Irrenärzte
Bd. 2. Berlin 1924.
Ernst Thoma, der Nachfolger von Schüle, stand von 1917 — 1929 der Anstalt
vor, in den schweren Jahren des Endes des ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit
mit ihren großen finanziellen und wirtschaftlichen Sorgen. Thomas
Verdienst war es, die lllenau durch all diese Fährnisse hindurchgeleitet zu haben
, so daß die Illenauer Tradition nicht abgebrochen und der Ruf der Anstalt
nicht beeinträchtigt wurde. Er richtete die offene Fürsorge der lllenau ein.
Lebensdaten:
25. 9. 1863 geb. in Wiesbaden
1893 Hilfsarzt in der lllenau
1917 Direktor, 1929 pensioniert.
13.4. 1940 gest. in Achern
Hans Römer, der letzte der Direktoren (1929—1940), bemühte sich um die sozialen
Aufgaben der Psychiatrie. Durch ihn wurde vor allem die Arbeitstherapie
in der lllenau gefördert. Römer verteidigte das Lebensrecht der ihm anvertrauten
Patienten gegen die Forderung des nationalsozialistischen Staates, daß
,,lebensunwertes Leben" zu beseitigen sei. Als er aus Gewissensgründen nicht
bereit war, Geisteskranke zur Vergasung freizugeben, legte er sein Amt 1940
nieder und ließ sich pensionieren.
Lebensdaten:
2. 8. 1878 geb. in Pfrondorf (bei Tübingen)
1906 Hilfsarzt in der lllenau
1918 Oberarzt an der Anstalt Reichenau
1922—1929 Obermedizinalrat im Minist.d.Innern, Referent für das gesamte Gesundheitswesen in
Baden
1929 Direktor der lllenau
1940 pensioniert
30. 11. 1947 gest. in Karlsruhe.
24 F. Brandt, Das goldene Jubelfest, Achern 1913, S. 30
207
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0209