Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 282
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0284
12 , - ( .„„

Grenzstein Bermersbach / Friesenheimer Hochwald mit Jahreszahl 1764. Rebmesser und Pflugschar
auf Bermersbacher Seite.
13

Rebmesserstein zwischen Bermersbach und Friesenheim. Mit Rebmesser /Rebmesser und Pflugschar
im Wappen von Friesenheim}. BB = Bermersbach.
14 + 15

Dreibannstein Bermersbach/Berghaupten/Diersburg mit Jahreszahl 1627 — am Steinfirst. (Ehemals
: Reichsstadt Gengenbach / Grafschaft Hohengeroldseck / Herrschaft Binzburg mit Niederschopfheim
). Bermersbach: Gekrümmter Fisch im Wappenschild. Berghaupten: Im Wappenschild
ein Stabbalken (Wappen der Geroldsecker). Diersburg (früher Niederschopfheim): R v D
= Roeder von Diersburg, Schopf (im Wappen von N'schopfheim), G D (vorher G N) = Ge-
mark. Diersburg (N'schopfheim). Höhe 60, Seiten 40.
16 + 17

Grenzsteine Bermersbach/Berghaupten (halbzylindrische Form) — im Gebiet der Windeck. Herausgemeißelter
gekrümmter Fisch im Wappenschild der Bermersbacher Seite. Jahreszahl 1737.
Wappenfigur von Berghaupten — Kopf (Haupt) mit Kappe.
18

Dreimärker Berghaupten/Niederschopfheim/Diersburg. Wappen der Franckensteiner mit Breitbeil
. Schopf— Wappenfigur von N'schopfheim. G D = Gemark. Diersburg. \A — Buchstabe N
spiegelbildlich. G W = Gemeindewald.
19

Dreibannstein Zunsweier/Ohlsbach/Ortenberg — westl. der Kinzig — vor einigen Jahren entwendet
. Wappen von Zunsweier — aus der heutigen Wappenbeschreibung: Tannenbaum zwischen
zwei Rosenzweigen mit Blüten. (Die beiden anderen Seiten mit Gengenbacher Wappen und Wappen
des Gerichtes Ortenberg in der Landvogtei Ortenau).
20 + 21

Grenzsteine Ohlsbach/Ortenberg (Adlersteine N 13, N 19) von 1787. Ohlsbacher Seite mit Wappen
von Gengenbach: Adler mit Brustschild, darin ein springender Gangfisch: G = Gengenbach.
Ortenberger Seite mit Ortenberger Gerichtswappen: Vorn ein Adler, hinten eine Kirche — Burg
Ortenberg; O = Stab Ortenberg. Neben N 13 Wald-Abteilungsstein.

Von der Kinzig bis zur Rodeck (wo der Grenzverlauf zwischen Zell- Weierbach und Fessenbach an
Ohlsbach stößt) blieben von 23 Adlersteinen 12 stehen (Stab Ortenberg: N 2, N 8, N 9, N 11,
N 12, N 13, N 14, N 15, N 17, N 19, Stab Zell: N 22, N 23).

Auf der Grenze zwischen Ohlsbach und Zell-Weierbach (früher: Stab Zell) verblieben von der
Rodeck bis zur Brandeck (No 24 bis No 48) nur noch 9 von 25 Adlersteinen: N 25, N 28, N 29,
N 31, N 32, N 33, N 35, N 36, N 48 (Dreibannstein Gericht Ortenberg der Landvogtei Ortenau /
Reichsstadt Gengenbach / badisches Amt Staufenberg). Beschreibung mit Abbildungen der Adlersteine
des Zeller Stabs erfolgte 197 726.

N 21 Rathaus Ohlsbach, N 30 Marktplatz Gengenbach, N 40 Rathaus Zell-Weierbach, N 43 Museum
Gengenbach,

N 4, N 27, N 47 — von „Un-Bekannt" zur Zeit noch „entliehen".
Aufn. 19 von H. Braun, übrige Aufn. vom Verf. (1977, 1979—1981).

Weitere Fotos (insgesamt 82) mit Beschreibungen wurden 1980 anläßlich der 750Jahrfeier der
Stadt Gengenbach27 sowie während der Kulturtage 1979 in Offenburg-Zell-Weierbach
vorgestellt28.

26 vgl. Anmerk. 20

27 G. Kreutz, Bild-Dokumentation historischer Grenzsteine um Gengenbach, 1980 (Katalog zur Ausstellung
der Stadt Gengenbach)

28 G. Kreutz, Zell-Weierbach in alten und neuen Karten, in: Ausstellungs-Verzeichnis Kulturtage 1979 Zell-
Weierbach

282


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0284