Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 295
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0297
und Erhaltung der Bodendenkmäler und des Denkmalschutzes hat der Staat
übernommen, die Publikation dieser Arbeiten bilden weiter den wichtigsten
Inhalt der jährlich erscheinenden Hefte. In enger Zusammenarbeit mit der
Universität werden kunstgeschichtliche Forschungsergebnisse veröffentlicht,
so internationale Beiträge eines Kolloquiums zu Fragen der Grünewaldforschung
(Jahresheft 1975/76). Wiederkehrende Themen: Burgenbau, Kirchenbau
, Bauten des 18. Jahrhunderts, Glasmalerei.

Die vom neuen Verband der elsässischen Vereine für Geschichte und Archäologie
herausgegebene neue Folge der Zeitschrift Revue d'Alsace wurde in der
Ortenau 1980 besprochen (Heft 105 und 106). Ihr Redaktionskomitee übergreift
die Bereiche Alte Geschichte, Mittelalter, Neuere Geschichte, Neueste
Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte und Rechtsgeschichte und beteiligt
neben französischen Autoren auch deutsche, schweizerische und amerikanische
Autoren an dem Programm, mit dem der Gesichtskreis der regionalen
Geschichtsforschung erweitert werden soll und das sich mit deutschen und
englischen Zusammenfassungen an einen größeren Leserkreis wendet. Umfangreich
ist der Platz für Besprechungen: Bucherscheinungen, Dissertationen
und Diplomarbeiten sowie Inhaltsübersichten der periodischen Veröffentlichungen
der Mitgliedsvereine. Dem schnellen internen Informationsaustausch
dient ein vierteljährlich erscheinendes Mitteilungsblatt, Bulletin de Liaison.
Langfristige Zielsetzungen: ein biographisches Lexikon für das Elsaß, eine
Sammlung der lokalen Rechtsgewohnheiten, eine Bildkartei der Kleindenkmäler
(Grenzsteine, Feldkreuze, Grabsteine, Feldkapellen — von ca. 20.000 wurden
bis Anfang 1981 1.500 inventarisiert), ein Wörterbuch des Oberelsaß (Dic-
tionnaire du Haut-Rhin) und die Anlage einer elsässischen Porträtsammlung
mit einer eigenen Vereinsgründung (Societe du portrait d'Alsace).

Straßburg:Die 1955 gegründete Societe des Amis du Vieux Strasbourg (Präs.
C. Weiss) mit 1900 Mitgliedern gibt seit 1970 ihr Annuaire des Amis du Vieux
Strasbourg heraus, das Jahrbuch der Freunde des Alten Straßburg, mit Beiträgen
zur Geschichte der Stadt, der Rheinschiffahrt, der Baugeschichte insbesondere
. Ihre eigentliche Aufgabe sieht sie in der Erhaltung des Bestandes an
historischen Bauten in der Altstadt und der Bauten des 19. Jahrhunderts, tritt
vermittelnd in Aktion zwischen Baubehörden und Eigentümern und berät in
Fragen der Restaurierung und Nutzung von Altbauten. Forschungsarbeiten
zur Stadt- und Architekturgeschichte fördert sie durch Preisverleihungen.

Der ehemalige Straßburger Münsterverein, gegründet 1902, lebt heute fort als
Societe des Amis de la Cathedrale de Strasbourg und gibt alle zwei Jahre das
Bulletin heraus, Nachfolger des Straßburger Münsterblattes. Zu Fragen der
Steinkonservierung und der baulichen Erneuerung des Münsters durch Staatliche
Denkmalpflege und Münsterbauhütte, der Baugeschichte, der Orgelgeschichte
, der Geschichte der Bauplastik und der Glasfenster des Münsters äu-

295


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0297