Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 329
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0331
hinzu: Heinz Bischof, der Verfasser des vielgelesenen
Bestsellers „Baden, wie es lacht". Er
hat die Anekdotensammlung durch bisher unbekannte
Anekdoten um Hansjakob bereichert
und mit seiner gewandten Feder das Buch mit
dem spritzigen Essay „Heiterer Hansjakob"
eingeleitet. Wie schon in der ersten Auflage
wurde die Anekdotensammlung mit den originellen
Zeichnungen von Adolf Bredel, Waldkirch
, versehen.

Aus der Veranlagung Hansjakobs, das Wesentliche
rasch in sich aufzunehmen und zu
durchschauen, kam das Bedürfnis, stets die
Dinge beim Namen zu nennen und unverblümt
seine Meinung zu sagen. Diese „direkte" Art
Hansjakobs, die ihn zu Lebzeiten höheren Ortes
— bei kirchlichen und staatlichen Stellen —
nicht gerade beliebt machte, der Volksseele jedoch
entgegenkam, ist die eigentliche Ursache,
weshalb um seine markante Gestalt eine Fülle
von Anekdoten entstanden. Und gerade in der
Verknappung des Anekdotischen spiegelt sich
die ganze Originalität und Vitalität von Hansjakobs
kantiger Persönlichkeit wider. In über
siebzig Anekdoten wird der Haslacher Volksschriftsteller
von allen Seiten beleuchtet, daß
man seine helle Freude daran hat. Da erfahren
wir, wie schon der junge Heiner als Schulbub
vor nichts und niemanden Angst hatte, weshalb
später Hansjakob alle Orden und Auszeichnungen
ausschlug und in seinem langen
Leben nur einen einzigen Orden annahm, den
Stockacher Narrenorden!

Wir erfahren vor allem bisher unbekannte Einzelheiten
aus Hansjakobs letzten Lebensjahren
; denn Maria Schaettgen weiß vieles aus eigenem
Erleben zu berichten. Sie zählt nämlich
zu den wenigen lebenden Menschen, die Hansjakob
noch persönlich gekannt haben. Die Familie
Schaettgen gehörte zu dem engeren
Freundeskreis Hansjakobs. Maria Schaettgens
elterliches Haus, der „Sonnenhof" in Haslach
, lag direkt neben dem „Freihof", dem
Alterssitz Hansjakobs.

Wie aus vielen Erzählungen Heinrich Hansjakobs
so strömt auch aus den Anekdoten um
ihn ein köstlicher Humor, der bald als sprühender
Witz, bald als launiger Sarkasmus erscheint
. Die große Schar der Hansjakobfreunde
wird die Anekdotensammlung um den
Volksschriftsteller mit Schmunzeln lesen. Maria
Schaettgen und Heinz Bischof schufen mit
ihrem Anekdotenbuch nicht nur eine interessante
und kurzweilige Lektüre, sondern auch
einen wichtigen Beitrag zur Hansjakobforschung
.

Manfred Hildenbrand

Der Schwarzwald — Beiträge zur Landeskunde
Herausgegeben von Ekkehard Liehl und Wolf
Dieter Sick. Konkordia GmbH Bühl/Baden
1981, DM 52.- In der Reihe: Veröffentlichungen
des Alemannischen Instituts Freiburg/Br.

Über den Schwarzwald ist schon sehr viel geschrieben
worden, doch wer mehr erfahren
möchte — so verspricht es der Titel zu Recht
—, greife getrost zur 47. Veröffentlichung des
verdientsvollen Alemannischen Instituts Freiburg
i.Br. Der von Ekkehard Liehl und Wolf
Dieter Sick nach jahrelangen und mühevollen
Vorarbeiten herausgegebene nahezu 600 Seiten
umfassende Ganzleinenband stellt in seiner Art
den ersten landeskundlichen Überblick über
dieses Gebirge dar, das mit seiner unverwechselbaren
Individualität, seinem eigenständigen
Charakter, aber auch mit seinen Bewohnern,
deren Brauchtum und Vergangenheit zu den
markantesten und berühmtesten deutschen
Landschaften zählt. Zahlreiche kompetente
und namhafte Sachkenner aus vielen Fachbereichen
der Natur- und Kulturwissenschaften
haben sich in folgenden 22 Einzelbeiträgen erfolgreich
bemüht, der Vielfalt des Schwarzwaldes
aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
und Fragestellungen gerecht zu werden: Der
Schwarzwald in der letzten Eiszeit — Die ältere
Vereisung des Schwarzwaldes und der angrenzenden
Gebiete — das Klima im Schwarzwald
— Wald, Wasser und Gewässer — Geschichtlich
bedingte Züge in der heutigen Vegetation
des Schwarzwaldes — Die Entwicklung der
Wälder des Schwarzwaldes durch die Nutzung
vergangener Jahrhunderte und ihre heutige Bedeutung
— Zur Territorialgeschichte des
Schwarzwaldes — Zur Kirchengeschichte des
Schwarzwaldes, besonders zur Geschichte der
Schwarzwaldpfarreien — Zur Tal-, Dorf- und
Stadtverfassung des Schwarzwaldes — Zu den
Ortsnamen — Mundarten — Singen und Sagen
im Schwarzwald — Hausformen des Schwarzwaldes
, Schwarzwälder Haus-, Handwerksund
Handelskunst — Der Schwarzwald, seine
wirtschaftliche Entwicklung seit dem ausgehenden
18. Jahrhundert — Der Schwarzwald
als Agrarlandschaft — Industrie im Schwarzwald
— Aspekte regionaler und sektoraler Entwicklungen
, Strukturen und Probleme — Einige
Aspekte des Fremdenverkehrs im mittleren
und südlichen Schwarzwald — Die Nutzung
des Waldes als Erholungsraum — Natur- und
Landschaftsschutz im Schwarzwald — Die Zukunft
des Schwarzwaldes als Problem der
Landes- und Regionalplanung — Der Schwarzwald
, ein landeskundlicher Überblick. Besonders
verdient hervorgehoben zu werden, daß
jeder einzelnen Darstellung ein ausführliches

329


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0331