Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 29
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0031
Die Hauptversammlung wurde am 26. 11. 1981 im Gasthaus Löffler in Seelbach abgehalten.
Nach Neuwahlen setzt sich der Vorstand nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Erich Krämer, Seelbach

2. Vorsitzender: Gerhard Finkbeiner, Schuttertal
Schatzmeister: Gerhard Maier, Schuttertal
Schriftführer: Joachim Landerer, Seelbach

Beiräte: Karl Gernoth, Seelbach, Hanspeter Kopp, Seelbach, Wolfgang Miessmer, Seelbach-
Wittelbach, Günter Schäfer, Seelbach, Josef Wagner, Seelbach-Wittelbach, Josef Billharz,
Schuttertal, Josef Singler, Schuttertal, Albert Stöhr, Schuttertal

Schutterwald

Januar: Vorlesung von Mundartdichter Dr. Brucker aus seinen Gedichtbändchen
April: Vortragsabend über die Beziehungen deutscher Geschichte zu Burgund (Prof. H. Braunstein
)

Mai: 4tägige Kunstfahrt nach dem mittl. und südl. Burgund
Oktober: Besuch der Barockausstellung Bruchsal
November: Mundartdichtung v. Prof. Matzen, Straßburg

Steinach

Zwei Exkursionen in Zusammenarbeit mit der Mitgliedergruppe Biberach:

nach Freiburg zur Ausstellung „Ausgrabungen am Oberrhein" u. zur Ausstellung „Die Römer

am Oberrhein"

Arbeitseinsätze im Rahmen der Säuberungsaktion „Heidenschlößle" und Wegkreuz- und Bildstockrenovation
(teilweise abgeschlossen)

Bereitstellung eines Wagens (romanische Wehrkirche, in etwa identisch mit der Gründungskirche
Steinach, erbaut 1139 durch die Mönche des Klosters Gengenbach) sowie Teilnahme am Festumzug
des Musikvereins Steinach zu seinem 100jährigen Jubiläum.

Außerdem erfolgte im März 1981 die Publikation des 1. Heimatbriefes der Gemeinde Steinach.

Wolfach

Januar: Fahrt nach Göppingen zur Histor. Zinnfiguren-Ausstellung im dortigen Museum
Februar: Fahrt zum Hegau zur Besichtigung des Fasnet-Museums im Schloß Langenstein, verbunden
mit der Schau der berühmten Zizenhausener Tonfiguren
März: Fahrt in den Aargau mit Besichtigung der alten Städte Aarau und Bremgarten
April: Fahrt nach Ulm zum Deutschen Brotmuseum; Besichtigung des Ulmer Münsters und der
Kunstwerke in Neu-Ulm-Wiblingen

Mai: Fahrt zum Schwetzinger Schloßgarten, nach Speyer, Besichtigung von Dom und Stadt und
Fahrt zur Kalmit

Juni: Fahrt in die Schweiz: Besichtigung von Appenzell und den Kunstwerken von St. Gallen
Juli: Fahrt zur Ausstellung „Barock in B'Wttbg." im Bruchsaler Schloß
August: Fahrt durch den Schweizer Jura an den Bieler- und Neuchäteler See. In Neuchätel Besichtigung
der großartigen Vorführung der „Androiden des Jacques Drop" im Museum (hervorragend
!) 200jährige Figuren-Automaten.

August: Fahrt ins Neckartal zur Greifvogelwarte auf Burg Guttenberg, Besuch des Salzbergwerks
Kochendorf und der alten Stadt Wimpfen

September: Wiederholung der Fahrt zur Barock-Ausstellung im Bruchsaler Schloß, damit verbunden
Besuch von Schwarzach (Barock-Herrlichkeit im romanischen Münster!)
September: Fahrt zur Schw. Alb: Besuch der Kolbinger Höhle, Fahrt durchs Donautal, über die
Stettener Alb zur Burg Wildenstein

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0031