Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 198
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0200
Der Gründer der Glashütte Achern
loh. Georg Boehringer t 1888

mehr allzu gerne gesehen und im übrigen auch nicht mehr konkurrenzfähig.
Die Österreichische Regierung hatte schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts
denjenigen Glashütten, die anstelle von Holz Steinkohlen verwendeten, ein
besonderes Patent auf die Dauer von zehn Jahren angeboten. So lag es also
nahe, die Glashütten von den recht unwirtlichen Schwarzwaldhöhen und den
abgelegenen Tälern in verkehrsgünstigere Orte zu verlegen. Und so ein Ort
war damals Achern, das Großherzog Carl Friedrich am 13. Juli 1808 „in Anbetracht
seines Marktwertes und seines Gewerbefleißes" zur Stadt erhoben
hatte.

Etwa ab dem Jahre 1780 hatte sich die Steinkohlenfeuerung im Zusammenhang mit der Kohlevergasung
zum Betrieb der Glasschmelzen allgemein durchgesetzt — und damit auch eine neue Ofenbauweise
. Dieser große Fortschritt in Ofenbau und Feuerungstechnik forderte geradezu eine
Mechanisierung und Automatisierung der Fertigungstechnik heraus. Im zweiten Teil des 19. Jahrhunderts
galt es als gute Leistung, wenn ein Mundglasbläser innerhalb einer Achtstundenschicht
an die 250 brauchbare Flaschen fertigte. Das reichte inzwischen aber bei weitem nicht mehr aus,
um den entstandenen Bedarf zu decken. Um das Jahr 1730 waren die Kölnisch-Wasser-Hersteller
die ersten Unternehmer gewesen, die erkannten, daß sich ihr Produkt weit besser verkauft, wenn
es in durchsichtigem Glas „verpackt" ist. Bereits um 1750 folgten dem die Weinbauern von Rhein
und Mosel, und auch die Bierbrauer stellten bald danach fest, daß ihr Gerstensaft von dieser neuen
Verpackung ebenfalls guten Nutzen ziehen konnte. Um die Jahrhundertwende bereits 1896,
war in den USA der erste Hohlglas-Automat entwickelt worden. Als Erfinder gilt Mike Owens,
der spätere Mitbegründer der „Owens-Illinois-Cooperation", der heutigen „Mutter" der Gerresheimer
Glas AG und damit auch der Glashütte Achern als eines deren Zweigwerke. Der erste
europäische „Hohlglasautomat" wurde im Jahre 1906 im Glaswerk Gerresheim in Betrieb genommen
. Es war ebenfalls eine „Owen'sche Flaschenmaschine". Danach ging die Entwicklung

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0200