http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0310
Die römische Straßenstation bei Niederschopfheim
Gem. Hohberg, Ortenaukreis
Wolfgang Struck
Zu den wichtigsten Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter der archäologischen
Denkmalpflege1 gehört das Auffinden bisher unbekannter Fundstellen
im Gelände, vor allem von Siedlungen. Sind diese uns noch unbekannten
Fundstellen zwar durch das Denkmalschutzgesetz von Baden-Württemberg
als Kulturdenkmale bezeichnet, so kann ein wirkungsvoller Schutz aber doch
erst nach ihrer wissenschaftlichen Erfassung gewährleistet werden. Den Mitarbeitern
des Archäologischen Arbeitskreises des Historischen Vereins der Ottenau
ist es zu verdanken, daß sich in den letzten Jahren das vor- und frühgeschichtliche
Fundstellennetz in der Ortenau stark verdichtet hat. Dabei überwiegen
römerzeitliche Siedlungen, die sich vor allem rechts und links der römischen
rechtsrheinischen Hauptstraße befinden, die in der Ortenau von Euenheim
über Lahr und Offenburg nach Achern westlich der heutigen Bundes-
1 Im Regierungsbezirk Freiburg ist hierfür das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Ref. Bodendenkmalpflege
, Außenstelle Freiburg, Adelhauserstr. 33 zuständig.
Abb. 1: Die Schuttfundamente und die beiden Apsiden des Bades sind sichtbar. FotoLDA Freiburg.
308
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0310