Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 316
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0318
Bäche und Flüsse

der Ortenau

Foto: GLA Karlsruhe

Murg-Fluß mit seinen zahlreichen Nebenarmen durchzogen war. Diese Sammelrinne
nahm zahlreiche Bäche und Flüsse aus dem Gebirge auf und leitete
sie nach paralleler Führung schließlich in den Rhein. Die spätere Absenkung
der Niederterrasse trug dazu bei, daß sich die Flüsse und Bäche allmählich ihren
eigenen Weg zum Rhein suchten. Die gefällarme Rinne wurde zugeschüttet
. Es bildete sich eine Bruch- und Sumpflandschaft, aus der flache Kieshügel
und Sanddünen zwischen den einstigen Stromarmen herausragten. Im Osten
lehnt sich in unterschiedlicher Breite terrassenförmig die Vorbergzone, eine
mit Löß bedeckte Hügellandschaft, an die Schwarzwaldberge an.

Als siedlungsgünstig können das Hochgestade des Rheins, obwohl oftmals
von Überschwemmungen heimgesucht, die Vorbergzone und die aus der
Rheinebene herausragenden Rücken bezeichnet werden. Ackerbau auf den

316


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0318