http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0318
Bäche und Flüsse
der Ortenau
Foto: GLA Karlsruhe
Murg-Fluß mit seinen zahlreichen Nebenarmen durchzogen war. Diese Sammelrinne
nahm zahlreiche Bäche und Flüsse aus dem Gebirge auf und leitete
sie nach paralleler Führung schließlich in den Rhein. Die spätere Absenkung
der Niederterrasse trug dazu bei, daß sich die Flüsse und Bäche allmählich ihren
eigenen Weg zum Rhein suchten. Die gefällarme Rinne wurde zugeschüttet
. Es bildete sich eine Bruch- und Sumpflandschaft, aus der flache Kieshügel
und Sanddünen zwischen den einstigen Stromarmen herausragten. Im Osten
lehnt sich in unterschiedlicher Breite terrassenförmig die Vorbergzone, eine
mit Löß bedeckte Hügellandschaft, an die Schwarzwaldberge an.
Als siedlungsgünstig können das Hochgestade des Rheins, obwohl oftmals
von Überschwemmungen heimgesucht, die Vorbergzone und die aus der
Rheinebene herausragenden Rücken bezeichnet werden. Ackerbau auf den
316
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0318